Nachrichtensprecherin Barbara Hahlweg begrüßt die Zuschauer bei den heute-Nachrichten im ZDF gewöhnlich mit den Worten:
"Guten Abend. Schön, dass Sie dabei sind, wie auch Norbert Lehmann für den Sport."
Mir scheint die Formulierung
"Schön, dass Sie dabei sind, wie auch Norbert Lehmann für den Sport."
grammatikalisch zweifelhaft, und auf jeden Fall stilistisch schlecht. Zwar ist die Fügung Hans ist [ebenso] dabei, wie auch Peter [dabei ist]. grammatikalisch korrekt. Mit wie auch ist aber gemeint, dass Hans und Peter, wo auch immer sie "dabei" sind, dieselbe Rolle einnehmen. Die Konjunktion wie auch drückt Äquivalenz aus. Beide sind auf dieselbe Art und Weise Teilnehmer und könnten, ohne dass es für einen von ihnen einen Unterschied macht, die Plätze wechseln.
Beispiel:
Wir fahren dieses Jahr alle zusammen an die Nordsee. Hans ist dabei, wie auch Peter.
Das heißt, Hans und Peter fahren mit.
Frau Hahlweg aber stellt zwei Aussagen mit wie auch
einander gleich, in denen das dabei sein
unterschiedliche Bedeutung hat. Denn als Zuschauer vor dem Fernseher "dabei" zu sein ist ja nicht dasselbe wie als Moderator vor der Kamera dafür zuständig zu sein, vom Sport zu berichten. Insofern ist der Zuschauer zwar "dabei", aber eben nicht wie der Moderator Norbert Lehmann, sondern anders.
Ist meine grammatische Analyse korrekt, oder trügt mich mein Sprachgefühl und Frau Hahlwegs Formulierung ist stilistisch astrein.