5

Ich möchte gerne wissen, welche Rechtschreibung nach welcher Regel korrekt ist.

  • a) in-situ-Verfahren
  • b) In-Situ-Verfahren
  • c) In-situ-Verfahren
  • d) in situ Verfahren
  • e) weitere Vorschläge
1

3 Answers 3

1

in situ

Die stehende adjektivische lateinische Wendung "in situ" wird in wissenschaftlichen Texten zur Umschreibung einer natürlichen Lage genommen. Deshalb darf man diese Wendung auch nicht mit Bindestrichen zusammenfügen. Folgende Schreibweisen sind also grammtikalisch korrekt:

in situ Verfahren
in situ Hybridisierung
der (archäologische) Fund wurde in situ belassen

Sobald man aber ein näher bestimmtes Verfahren als Substantiv verwenden möchte, muss man hilfsweise eines Bindestrichs setzen:

Daraus relultiert folgende korrekte Schreibweise:

In-situ-Hybridisierung
Fluoresenz-in-situ-Hybridisierung
In-situ-Sanierung

Die richtige Schreibweise hängt also von der grammatikalischen Verwendung im Text ab.

2
  • 3
    Für Deine Behauptung, dass „in situ Verfahren“ und „in situ Hybridisierung“ korrekt wären, würden mich Quellen interessieren; insbesondere, da Du zu den anderen Antwortenden, die Links angegeben haben, und IMHO auch zu §43 der Regeln des Rates für deutsche Rechtschreibung im Widerspruch stehst.
    – Speravir
    Feb 12, 2013 at 21:05
  • Vielleicht führt ein Klick auf den oben an erster Stelle stehenden und in fett gesetzten Duden-Link zur Klärung? Kommentarlose Downvotes helfen hier jedenfalls niemand.
    – Takkat
    Aug 21, 2016 at 6:11
7

Laut Duden, Rechtschreibregel 68, ist Variante c) korrekt.

0
4

Richtig ist: In-situ-Verfahren.

Ref mit weiterführendem Link

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.