7

Dies kam heute in den Nachrichten:

"Der Junge wurde gerettet, bevor er von den Wassermassen fortgerissen wurde."

Nun wurde der Junge aber - eben aufgrund der Rettung - eben nicht fortgerissen. Nach meinem Empfinden sollte dies durch den Konjunktiv o.ä. ausgedrückt werden. Aber andererseits hört sich "bevor er fortgerissen worden wäre" für meine Ohren auch nicht schön an. Ist solch eine Unterscheidung real/irreal mit bevor überhaupt üblich?

Offenbar wird im Alltag die Unterscheidung entweder ganz vergessen oder anders zum Ausdruck gebracht, so dass man die tragischere Variante zu oben vielleicht eher

"Der Junge wurde zunächst gerettet, bevor er dann am Ende leider doch noch von den Wassermassen fortgerissen wurde"

formulieren würde ...

1 Answer 1

10

Ich würde sagen, die gängige Version ist:

..., bevor er von den Wassermassen fortgerissen werden konnte.

Der Originalsatz ist wahrscheinlich auf schlichte Schlamperei (oder Zeitdruck) zurückzuführen.

3
  • Scheint wohl so zu sein. Ich wollte aber lieber nachfragen, ob etwas dahinter steckt - schließlich ist "bevor" ja auch für den kreativen Umgang mit Verneinungen bekannt: "Bevor du nicht den Spinat aufgegessen hast, gibt es keinen Pudding!" :) Jan 28, 2013 at 21:59
  • Haha... das Pudding Beispiel ist wirklich komisch wenn man drüber nachdenkt :)
    – Emanuel
    Jan 31, 2013 at 12:05
  • Ja, aber durchaus verbreiteter Sprachgebrauch ... Jan 31, 2013 at 12:41

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.