Variante 1: Schock im Akkusativ
Die Hochzeitsgäste trafen einen großen Schock.
Das bedeutet: Die Hochzeitsgäste gingen irgendwo umher und also sie so herumgingen, stießen sie in einer dunklen Ecke auf einen großen Schock, der unentdeckt geblieben wäre, wenn die Gäste nicht herumgegangen wären.
Etwas seriöser:
Wenn die Hochzeitsgäste das Subjekt im Nominativ sind, sind sie es, welche die beschriebene Handlung aktiv ausführen, und der Schock ist das passive Objekt, an dem sich die Tätigkeit der Hochzeitsgäste manifestiert.
Variante 2: Schock im Nominativ
Die Hochzeitsgäste traf ein großer Schock.
Jetzt ist der Schock das Subjekt im Nominativ, das heißt, dass der Schock aktiv etwas tut: Er trifft die Hochzeitsgäste. Die Hochzeitsgäste sind jene, die die Handlung passiv erdulden müssen: Sie werden getroffen.
Hier stehen die Hochzeitsgäste im Akkusativ. Das sieht man ihnen auf den ersten Blick nicht an, weil Artikel und Endung in beiden grammatischen Fällen gleich sind.
Entscheidend ist hier das Verb: Es stimmt immer mit dem Substantiv in Zahl und Person mit dem Subjekt überein. Sowohl die Hochzeitsgäste als auch der Schock stehen in der dritten Person, aber der Schock steht in der Einzahl und die Gäste sind in der Mehrzahl vorhanden. Das Verb steht aber auch in der Einzahl. Daher kann nur etwas das Subjekt sein, das selbst auch in der Einzahl steht, und das ist der große Schock.
In weiterer Folge muss der Teil »die Hochzeitsgäste« das Akkusativobjekt sein.
Schwieriger wäre es in diesem Beispiel:
Als sie dann den Ort ihrer Hochzeitsfeier sah, traf sie ein großer Schock!
Hier beziehen sich die beiden Instanzen des Wortes sie auf eine einzelne weibliche Person. Das bedeutet, dass wir dann diese Varianten hätten:
Die Frau traf einen großen Schock.
Die Frau traf ein großer Schock.
Hier hilft das Verb nicht weiter. Beide Versionen sind grammatisch korrekt und in beiden wird das Verb in derselben Form verwendet. An dieser Stelle kommt die Semantik zum Einsatz: Welche der beiden Bedeutungen erscheint sinnvoller als die andere?