In der geschriebenen Sprache ist der besitzanzeigende Genitiv stets der Konstruktion von
+ Dativ
vorzuziehen, da Letzteres als schlechter Stil angesehen wird. (1) In der gesprochenen Sprache hingegen wird die Dativ-Konstruktion mit von
häufiger verwendet als der eigentlich korrekte Genitiv. So wird man folgende oder ähnliche Sätze oft hören:
Hast du schon die neue Melodie von der Tagesschau gehört?
Ich kenne die Nummer vom Pizza-Lieferservice nicht.
Manche Menschen würden die folgenden korrekten Sätze – gesprochen – wohl sogar als hochgestochen empfinden:
Hast du schon die neue Melodie der Tagesschau gehört?
Ich kenne die Nummer des Pizza-Lieferservices nicht.
Darüber hinaus gibt es Präpositionen, die den Genitiv unbedingt erforderlich machen, aber auch unter der Ersetzung durch den Dativ leiden. Die bekannteste darunter ist wahrscheinlich wegen
. Korrekt muss es z. B. heißen:
Wegen schlechten Wetters mussten wir unsere Wanderung absagen.
Einen amüsanten und auch sehr informativen Artikel zu diesem Thema gibt es auf Spiegel online.
Was dein Beispiel mit der Klasse 12 angeht, so lautet die Konstruktion mit Dativ eigentlich:
Die Schüler von der Klasse 12.
Und ist genauso unschön, wenngleich gebräuchlich wie die anderen Beispiele. Präpositionen sind in vielen Sprachen eine schwierige Sache und meist gibt es keine Regeln dafür. Hier würde ich auch folgende Präpositionen ohne Artikel (aber mit Dativ) gelten lassen:
Die Schüler von Klasse 12.
Die Schüler aus Klasse 12.
Die Schüler in Klasse 12.
Hier können wegen des fehlenden Artikels sowohl die Schüler einer bestimmten Klasse als auch alle Schüler in der 12. Klassenstufe in ganz Deutschland (oder woanders) gemeint sein.