I had a quick look at DeReKo. Pluperfect in one clause and perfect in the other is entirely unremarkable.
Nachdem sich Finanzminister Hans-Rudolf Merz lange gegen den Elterntarif gewehrt hatte, hat nun der Bundesrat dieses Modell als gleichwertige Alternative in die Vorlage aufgenommen. (St. Galler Tagblatt, 12.02.2009)
Weil seine Frau ihm nicht rechtzeitig das Mittagessen serviert hatte, hat ein Mann in Melbourne das Haus der Familie angezündet. (Braunschweiger Zeitung, 28.07.2009)
Nachdem der Lokführer ein Warnsignal abgegeben hatte, hat der Mann noch versucht, auf den Bahnsteig zurückzuklettern. (Nürnberger Zeitung, 02.09.2009)
Weil er deutlich zu viel Alkohol getrunken hatte, hat ein Autofahrer in der Nacht zu Samstag auf gerader Strecke zwischen Höchstenbach und Wied die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. (Rhein-Zeitung, 09.02.2009)
Wer den Erfolg bei einem heißen Abstiegskandidaten etwas souveräner erwartet hatte, hat für SG-Trainer André Schermuly die jüngsten Ergebnisse des Gegners übersehen. (Rhein-Zeitung, 31.03.2009)
Was als humanitärer Einsatz begonnen hatte, hat sich längst zu einem Krieg ausgewachsen. (Hamburger Morgenpost, 29.12.2008)
Nachdem das Gewerbeaufsichtsamt bereits nach der Auswertung von Stichproben Überschreitungen der Arbeitszeit von mehreren Stunden festgestellt hatte, hat das Krankenhaus eingelenkt. (Hannoversche Allgemeine, 14.05.2008)
This is not surprising insofar as there is a huge overlap between the preterite and perfect as far as usage is concerned (i.e. they are interchangeable in many contexts).