2

Es gibt sowohl "offenstehen" als auch "stehenlassen" als eigene Verben. Sollte die Phrase "offen stehen gelassen" (z. B. in "Ich habe die Tür offen stehen gelassen.") demnach irgendwie (teilweise) zusammengeschrieben werden?

Mir scheint in dieser Kombination nur die Version mit drei Wörtern richtig auszusehen. Allerdings habe ich keine gute Begründung. Ich suche also nach einer Antwort und einer Begründung.

1
  • Übrigens ist "gelassen" wahrscheinlich in den meisten Fällen falsch - Hier muss ein Ersatzinfinitiv zum Einsatz kommen, es heisst also richtig "offen stehen lassen"
    – tofro
    Nov 21, 2020 at 9:19

1 Answer 1

3

TL/DR: zusammenschreiben als offenstehen (ge)lassen.


Das ändert die Bedeutung:

Ich habe die Tür offenstehen (ge)lassen.

offenstehen würde ich definieren als "Ungeschlossensein eines fest verbundenen Öffnungsmechanismus (Tür, Deckel, o.ä)". Lassen ist aber das Hauptverb des Satzes, welches einen Infinitv als Argument nimmt. (Beim ge- bin ich mir nicht mal sicher, aber es klingt natürlicher ohne.)

Im Gegensatz dazu:

Ich habe das Marmeladeglas offen stehengelassen.

oder

Ich habe das Marmeladeglas offen stehen gelassen.

Hier geht es um stehenlassen, das einfach mit einem Adverb modifiziert wird. Stehenlassen ist ein trennbares Verb, also kann man es sicher nach irgendeiner Rechtschreibversion auch so getrennt schreiben.

Wenn man jetzt schreiben würde,

Ich habe die Tür offen stehen gelassen.

hieße das somit, dass du die Tür stehengelassen hast -- und zwar zufällig offen. Das kann einen Sachverhalt beschreiben, bei dem du sie ausgehängt und neu lackiert hast, aber nicht, dass du sie (im eingehängten Zustand) nicht verschlossen hast.

3
  • Danke! Das mit dem Entfallen des ge- vor dem lassen ist sehr interessant. Ich habe gerade bemerkt, dass meine eigentliche Formulierung aber tatsächlich im Perfekt steht (»eine Tür, die offen stehen gelassen worden ist«); mein Beispiel war also leider nicht ganz korrekt. Würdest du da auch für ein »eine Tür, die offenstehen gelassen worden ist« plädieren?
    – Alfe
    Nov 23, 2020 at 0:09
  • 1
    Das ist Passiv, im Perfekt war der Satz eh schon :P Aber ja, genau so würde ich das schreiben. Zum ge-: der Ersatzinfiniv (ohne ge-) wird eigentlich bei Modalverben gebraucht -- und lassen ist nahe dran an einem Modalverb, wenn auch kein echtes. Allerdings haben Modalverben kein Passiv, weswegen im Passivsatz mit lassen das ge- IMO obligatorisch ist. Nov 23, 2020 at 7:54
  • Wobei die Verwendung des Ersatzinfinitivs umgangssprachlich entweder nicht konsistent oder zumindest freier ist. Nov 23, 2020 at 7:55

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.