Die Redewendung "ich wünschte" war schon Gegenstand mehrerer Fragen, z.B. dieser. Hier ist die Verwendung in Sätzen der Form
Ich wünschte, es wäre schon Wochenende.
Ich wünschte, Du wärest bei mir.
gemeint. Ich habe den Eindruck, dass das durch Übersetzungen aus dem Englischen (vgl. "wish you were here" von Pink Floyd) ins Deutsche vorgedrungen ist, aber mittlerweile sehr häufig verwendet wird. Was führt mich zu dieser Ansicht?
Im Deutschen würde man m.E. eher "Ich wünschte [oder wünsche] mir, es wäre schon Wochenende" sagen. D.h. im Sinne von "sich etwas wünschen" - transitiv mit Dativ. Eine Alternative ist auch "Wäre es doch schon Wochenende!"
"Frühe" Belege konnte ich nur wenige finden. Hier ein Beispiel aus einem Brief von Stefan Zweig:
Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte.
Stefan Zweigs Brief entstand im Zeitraum 1934 - 1940 während der Zeit seines Exils in London, eine Beeinflussung durch die englische Sprache ist daher denkbar.
- Der Wellington zugeschriebene Ausspruch bei der Schlacht bei Waterloo "Ich wollte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen" deutet darauf hin, dass früher eher "ich wollte" statt "ich wünschte" gesagt wurde wurde. Auch das hat sich teilweise schon dem Zeitgeschmack angepasst, vgl hier:
In dieser Situation soll Wellington den berühmten Satz „I want night or Blucher!“ gesagt haben, der in der Regel mit „Ich wünschte es wäre Nacht, oder die Preußen kämen“ übersetzt wird.