Meines Erachtens kann von Beruf ... sein zwei Dinge bedeuten:
- man hat eine bestimmte Erwerbstätigkeit durch eine formale/allgemein anerkannte Ausbildung erlernt,
aber auch:
- man übt eine Erwerbstätigkeit über eine längere Zeit als Hauptbeschäftigung (hauptberuflich) aus und erwirbt dadurch mit einer Ausbildung vergleichbare praktische Kenntnisse.
Zu (1): Hier schwingt der Begriff Berufung mit, also die spirituelle Vorstellung, dass jedem Menschen eine Tätigkeit vorherbestimmt ist, die er erlernen und meistern sollte. Im deutschsprachigen Raum geschieht das traditionell im Rahmen einer formalen, ein- bis dreijährigen dualen Ausbildung an einer Berufsschule und in einem Betrieb, die z.B. mit einem Gesellenbrief (bei Handwerksberufen) oder einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen wird. Die abschließende Liste von Berufen, die an Berufsschulen erlernt werden kann, bezeichnet man als Ausbildungsberufe. Von Beruf ... sein kann bedeuten, welchen Ausbildungsberuf man erlernt hat. Manche Berufe werden auch durch Studiengänge erlernt, z.B. der des Maschinenbauingenieurs oder des Arztes. Auch hier kann man ohne Weiteres von Beruf sprechen.
Zu (2): Im standardmäßigen Sprachgebrauch kann jedoch meines Erachtens auch eine langfristig schwerpunktmäßig ausgeübte, nicht formalisierte Tätigkeit zum Beruf werden, sofern Zeit und Routine zu einer Verinnerlichung der Abläufe führten, die mit einer Ausbildung vergleichbar wäre, die für die jeweilige Tätigkeit nicht existiert. Beispiel: ein langjähriger Taxifahrer, der seine Stadt kennt und den Umgang mit verschiedenen Arten von Fahrgästen beherrscht, könnte sich durchaus als Taxifahrer von Beruf bezeichnen, gerade weil es hierzu keine formale Ausbildung gibt.
Für die Frage bedeutet das: Möglichkeit (2) scheidet aus, da man Lehrerin (zumindest an einer staatlichen Schule) nur durch ein entsprechendes Studium werden kann. Somit ist es eindeutig, dass die Sprecherin meint, dass sie Lehramt studiert hat. Den Beruf der Programmiererin hingegen hat sie offenbar nicht erlernt, arbeitet aber als solche. (Diese Aussage schließt gleichzeitig aus, dass sie in ihrem Beruf als Lehrerin arbeitet.)