The extended excerpt below is from p. 73 of Richard David Precht's book Erkenne die Welt (my emphasis):
...selbst wenn der Pythagoras zugeschriebene Satz »Alles ist Zahl« erst aus späterer Zeit stammt, so schärfen die Pythagoreer zumindest den Blick darauf.
Eine besondere Aufmerksamkeit verwandten sie auf das Dezimalsystem. Es hatte den praktischen Vorteil, dass man gut mit den Fingern rechnen konnte. Schon im Alten Ägypten wurde es verwendet. Pythagoras, oder wahrscheinlicher seine Schüler, machen daraus eine Art mystischer Wissenschaft. Zählt man die Zahlen 1, 2, 3 und 4 zusammen, so ergibt dies zehn — die größte nicht zusammengesetzte Zahl. Sie soll den Pythagoreern gleichsam heilig gewesen sein. Für sie durchwaltet die Zehn den ganzen Kosmos und ordnet ihn nach mathematischen Gesetzmäßigkeiten. In den Quantitäten sieht die Schule des Pythagoras zugleich Qualitäten ausgedrückt. Die geraden Zahlen sollen weiblich und unbegrenzt sein, die ungeraden Zahlen männlich und begrenzt.
I cannot make sense of the emphasized phrase. According to every translation I have found so far, zusammengesetzte Zahl means composite number, and therefore, nicht zusammengesetzte Zahl here would mean prime number1.
If this is indeed the meaning that Precht intends, then the sentence emphasized in the excerpt above is doubly nonsensical: (a) there is no such thing as a greatest non-composite number (aka Euclid's theorem); and (b) 10 = 2 × 5 is obviously composite.
Granted, Precht is not a professional mathematician, but these are very elementary facts, and it is hard for me to believe that a university professor of philosophy like him is unaware of them. Therefore, I have to conclude that by zusammengesetzte Zahl he must mean something other than composite number, but I cannot figure out from the context what else this could be.
1 The number 1 is also generally regarded as neither composite nor prime, but clearly 10 ≠ 1, so we can safely disregard this as a possible interpretation of nicht zusammengesetzte in this context..