Ich habe schon des Öfteren gelesen, dass das Herrn in einer Anschrift wie
Herrn
Otto Normalverbraucher
Beethovenweg 9
48721 Gütersloh
ein Akkusativ sein soll. Begründet wird dies erstaunlich oft mit einem gedachten an, wobei nicht klar ist, wie oft diese Argumentation aus einer möglichen Urquelle kopiert wurde und wie oft sie dem Sprachgefühl des Verfassers entspringt. Beispiele:
- „Die Anschrift steht nach wie vor im Akkusativ und man schreibt Herrn Max Mustermann.“ (Duden.de)
- „Die Anschrift steht im Akkusativ. Es heißt also ‚Herrn Max Mustermann‘ (an wen?).“ (Sprachkolumne)
- „Beachten Sie bitte, dass es immer ‚Herrn‘ heißt und nicht ‚Herr‘. Denn gedanklich wird das ‚An‘ schon noch vor die Anrede gesetzt also: (An) Herrn Dieter Müller. Deshalb steht ‚Herr‘ im Anschriftfeld im Akkusativ (4. Fall) und wird damit zu ‚Herrn‘.“ (Frage-Antwort-Portal, möglicherweise aus Blog kopiert)
- „Man adressiert auf diese Weise, weil die Anrede im Akkusativ steht ... (An wen adressiert man den Brief? An Herrn Meyer.)“ (Blog)
Umso erstaunlicher finde ich diesen Satz in der oben verlinkten Sprachkolumne:
Der Dativ ist unüblich und kommt nur noch im diplomatischen Schriftverkehr oder bei bestimmten Ehrentiteln vor: „Seiner Eminenz, dem Hochwürdigsten Herrn Reinhard Kardinal Marx“.
Meines Erachtens ist Herrn nämlich genau das: ein Dativ, der angibt, wem das Schreiben gilt, wem es zuzustellen ist usw. Ich denke jedoch nicht, dass es sich hier um eine Auslassung (Ellipse) handelt, sondern vielmehr, dass dies die Domäne des Dativs schlechthin ist: angeben, für wen etwas ist; vgl. nur Inschriften wie dem deutschen Volke am Reichstagsgebäude. Für das Volk übersetzt sich zu dem Volke, für Herrn X übersetzt sich zu (dem) Herrn X.
Deutlich wird das Problem dann, wenn eine andere Bezeichnung dazukommt:
Firma XY
Dem/??Den Datenschutzbeauftragten
Herrn Müller
oder auch
Verein YZ
Dem/??Den Vorsitzenden Herrn Schmidt
Wenn Herrn aus An Herrn folgen würde, so müsste das doch auch für An Verein YZ, an den Vorsitzenden gelten. Für mich wären diese beiden Beispiele jedoch eindeutig Pluralformen, nämlich Dativ Plural.
Auch vor dem Hintergrund (z.B. die Form seiner Exzellenz), den o.g. Kolumne nennt: Ist die häufig, auch im Duden anzutreffende Aussage, dass es sich um einen Akkusativ handle, haltbar, oder handelt es sich eindeutig um einen Dativ, wie mir mein Sprachgefühl nahelegt?