Ich verzweifle gerade an der Wortstellung in Nebensätzen bzw. an Abweichungen der Standardregel und habe auch schon viel recherchiert, aber es scheint, dass niemand diese Frage thematisieren will. Ich bin unendlich dankbar für Hilfe!
Zur Frage: Wann darf/kann das Objekt vor dem Subjekt stehen in einem Nebensatz?
Beispiel: Eine Studie hat ergeben, dass die Auswahl den Studenten schwerfällt. / ......, dass den Studenten die Auswahl schwerfällt.
Sind beide Sätze in Standarddeutsch grammatikalisch korrekt? Wo ist in diesem Satz das Subjekt/der Nominativ? Welche Abweichungen gibt es zu der Regel S-O-V in Nebensätzen?
Meine Ideen: Ich weiß, dass in der gesprochenen Sprache und allgemein im Deutschen die Wortstellung recht frei ist - außer die des Verbs und im Hauptsatz ja auch das Subjekt an unterschiedlichen Stellen stehen kann und je nach Betonung/Hervorhebung eines Teils dieser an erste Stelle rücken kann.
Bei Nebensätzen, Satzgefügen erscheint mir das aber nicht so einfach? Ich weiß auch, dass es Subjekt/Objektsätze gibt und dann ein ganzer Satzteil das Subjekt ist, aber bei meinem obigen Beispiel erscheint mir das nicht der Fall zu sein.
Ich habe irgendwo auch gelesen, dass das Subjekt nur als Pronomen immer direkt nach der Konjunktionen kommen muss? Ansonsten aber, wenn Dativ und Akkusativ und Nominativ als Nomen ausgeschrieben sind und die Bedeutung des Satzes nicht verändert wird, sie recht frei getauscht werden können. Aber warum lernen Deutschschüler dann meist nur diese Wortstellung: Subjekt vor Objekt?
(Update)
In meinem obigen Beispiel ist die Veränderung der Reihenfolge problemlos möglich, in anderen Fällen jedoch nicht und mir scheint besonders dann nicht, wenn das Subjekt als Pronomen steht, also dass es dann vor dem Objekt kommen muss, oder nicht? Gibt es sonstige Fälle, wo es eben nicht möglich ist?
Gibt es also keinerlei Regel, sondern verlangt das Sprachgefühl eines Muttersprachlers?
Wie erklärt man solche Fälle einem Nichtmuttersprachler?
Wie kann ich "die Auswahl" in meinem Beispiel sicher als "Subjekt/Nominativ" erkennen, könnte es nicht auch Akkusativ sein?
Ist der ganze Satz ein Objektsatz (Akkusativ)?
Und gibt es einen Unterschied, wenn ich folgenden Satz habe: "Einige große Universitäten bieten so viele Studiengänge an, dass den Studenten die Auswahl schwer fällt"
- Gibt es hier also 2 Subjekte, ein Akkusativobjekt und ein Dativobjekt?