Woher kommt das Adjektiv vollschlank?
Warum bedeutet es quasi das Gegenteil von dem, was es ausdrückt? Wie nennt man solche Wörter?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWoher kommt das Adjektiv vollschlank?
Warum bedeutet es quasi das Gegenteil von dem, was es ausdrückt? Wie nennt man solche Wörter?
Wikipedia nennt als Herkunftsangabe:
Das Wort „vollschlank“ ist in der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden, als „voll-“, aus der Wirtschaftssprache kommend, allgemein eine Intensivierung ausdrückte, wie etwa in den bis heute üblichen Wörtern „Vollmilch“, „Volldampf“ oder „vollinhaltlich“. Vgl. Lutz Mackensen: Die deutsche Sprache unserer Zeit. Quelle & Meyer, Heidelberg 1956, S. 74.
Diese Angabe stammt aus dem Artikel über Euphemismus, wo vollschlank als Beispiel genannt wird. Allerdings bezeichnet ein Euphemismus allgemein einen sprachlichen „Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt“, und nicht konkret ein Wort, dessen (teilweises) Gegenteil gemeint ist. Vollschlank ist ein Euphemismus; die Bedeutung als rhetorische Figur (Oxymoron) beschreibt splattne in seiner Antwort. Allerdings bin ich gar nicht sicher, ob es ein Oxymoron ist (siehe Kommentare).
Das Wort vollschlank ist eine beschönigende Bezeichnung (Euphemismus) für dick (oder fett) und wird meist mit einem Augenzwinkern verwendet.
Ich glaube auch, dass das Wort ein Oxymoron ist. Darunter versteht man eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. In unserem Fall werden die Begriffe voll (im Sinne von füllig, mollig) und schlank zu einem gewollten Widerspruch zusammengefasst.
Update
Ich bin nicht überzeugt von der Herkunft des Wortes, wie sie in der Quelle im Wikipedia-Artikel über Euphemismus angegeben ist. Dieser Google-Ngram-Graph legt nahe, dass das Wort erst im 20. Jahrhundert aufkam:
Zur Herkunft kann ich nicht viel neues sagen. In einem Kommentar wurde schon einmal Grimms Wörterbuch erwähnt:
-schlank, adj., neues modewort, das richtige schönheitsmasz der weiblichen fülle bei schlankheit bezeichnend.
Laut dieser Seite ist dieser Abschnitt 1933 fertiggestellt worden. Das passt zu dem NGram, das @splattne in seiner Antwort anführt, und würde nahelegen, dass die in der Wikipedia angeführte Quelle um vielleicht 20-25 Jahre daneben liegt. Jedenfalls würde es mich wundern, wenn ein um 1900 enstandenes Wort gut 30 Jahre später noch als "neues Modewort" bezeichnet würde.
Aber Du hast noch zwei andere Fragen gestellt:
Warum bedeutet es quasi das Gegenteil von dem was es ausdrückt?
Wie nennt man solche Worte?
Falls Du damit andeuten willst, dass das Wort allein aufgrund seiner Bestandteile etwas wie "sehr schlank" ausdrückt, so würde ich das als eine falsche Annahme zurückweisen. Die Regeln, wie im Deutschen Zusammensetzungen gebildet werden, sind so frei, dass man aus den Bestandteilen eines Kompositums nicht direkt auf seine Bedeutung schließen kann. Jemand, der saumselig ist, ist nicht unbedingt selig. Altklug ist etwas ganz anderes als altersweise, unheimlich nicht das Gegenteil von heimlich, ober- hat in obergärig eine andere Funktion als in oberfaul. Vergleiche auch besenrein und stubenrein oder unfertig, schlüsselfertig und schlagfertig. Ein aus voll und schlank gebildetes Adjektiv könnte zwar bedeuten "völlig / ganz und gar schlank" - aber es muss es nicht, und deshalb halte ich es für folgerichtig, dass es dafür keine spezielle Bezeichnung gibt.
Was es aber gibt, sind Wörter, die mehrere Bedeutungen haben, von denen zwei ein Gegensatzpaar bilden. Droge z.B. kann ein Heilmittel bezeichnen oder ein Rauschgift, umfahren das Passieren eines Hindernisses oder die Kollision mit selbigem. Solche Wörter nennt man Januswörter oder Autoantonyme. Vollschlank alleine kommt dafür nicht in Frage, weil es nur eine Bedeutung hat. Wenn wir es aber mit dem Begriff Wort nicht so ganz genau nehmen, könnte man sagen, dass die Wortgruppe voll schlank und das Adjektiv vollschlank zusammen eine Art Januswort bilden.
Abgesehen davon stimme ich natürlich den anderen Antworten zu, die das Wort als Euphemismus einordnen - für seine heutige Verwendung und unsere heutigen Vorstellungen und Bewertung von Schlankheit. Wenn ich mir den Eintrag im Grimm so ansehe, bin ich mir nicht sicher, ob das damals auch schon so gesehen wurde. Ich finde, man könnte ihn auch lesen als
schlank plus soviel Fülle, dass eine schöne Figur dabei herauskommt
Oder anders ausgedrückt: wenn Schlankheit damals gar nicht so das Schönheitsideal war, dann war vollschlank vielleicht gar nicht beschönigend, sondern abmildernd und sogar "verbessernd" gemeint. Voll könnte dann tatsächlich, wie in der Quelle des Wikipedia-Artikels genannt, als Intensivierung gebraucht worden sein, aber nicht im Sinne von "besonders", sondern eher von "noch besser als".
Warum so kompliziert? Vollschlank ist etwas mehr als schlank aber nicht dick. Eine vollschlanke Frau hat weibliche Rundungen ist weich und nicht dünn. Dick wäre dann korpulent.