Bei Verwendung des Gleichsetzungsnominativs steht das Verb im Plural, sobald eines der gleichgesetzten Nomen im Plural steht.
An
Ein Monat sind gut vier Wochen.
ist deshalb nichts auszusetzen. Zwei Zeitspannen werden gleichgesetzt und Wochen steht im Plural.
Beim zweiten Beispiel
Eine Folge Bidi und Tina waren knapp 30 Minuten.
stellt sich die Frage, ob das nicht mindestens fragwürdiger Stil ist. Hier geht es ja nicht darum, zwei Zeitspannen gleichzusetzen. Statt dessen wird die Dauer einer Folge angegeben. Jedenfalls sieht es so aus, solange der Satz isoliert steht. Dann sollte es doch besser heißen:
Eine Folge Bidi und Tina dauerte knapp 30 Minuten.
Im Kontext mag das anders sein. Wenn es zum Beispiel heißt:
Ich habe damals viel Zeit damit verbracht, mir Kindersendungen anzusehen. Eine Folge Bidi und Tina waren knapp 30 Minuten.
dann finde ich die Gleichsetzung wieder akzeptabel und dann gilt auch wieder die Regel, dass das Verb im Plural steht, weil Minuten im Plural steht.