0

In einer Antwort zu einer anderen Frage habe ich behauptet, dass es im Deutschen keine Konstruktion gibt, die dem englischen Satz

You are sleeping.

entspricht. Gemeint war, dass es in der deutschen Standardsprache keine Verlaufsform gibt, die mit der englischen continuous- oder progressive-Form übereinstimmt.

In Kommentaren wurde

Du bist am Schlafen.

angeführt, was eindeutig weder Standarddeutsch ist, noch im ganzen deutschen Sprachraum in der Umgangssprache gebräuchlich ist. (Ich lebe im Osten Österreichs, da verwendet niemand diese Konstruktion, laut Wikipedia ist sie nur im Westen des deutschen Sprachraums verbreitet, offenbar mit höchster Frequenz in der Gegend rund um Köln.)

In einem anderen Kommentar wurde aber diese Konstruktion vorgeschlagen:

Du bist schlafend.

In dieser Konstruktion wird das Verb in ein Partizip I umgewandelt und über eine Form des Kopula »sein« prädikativ an das Subjekt gebunden. Das Partizip wird also wie ein prädikatives Adjektiv an das Subjekt gebunden (vergleiche: »Du bist schön«)

Ich frage mich nun, ob diese Konstruktion tatsächlich der englischen Verlaufsform entspricht, oder ob sie sich davon prinzipiell unterscheidet.

8
  • 3
    Ich denke, "Du bist schlafend." ist ungebräuchlich. Das Partizip I wird eher als Attribut (z.B. "schlafende Hunde") verwendet.
    – Bodo
    Dec 15, 2021 at 14:33
  • 1
    Aus meiner Sicht beantwortet mein Kommentar nicht die Frage, ob diese Konstruktion der englischen Verlaufsform entspricht. Deshalb würde ich das nicht als Antwort schreiben. Das ist eher ein Hinweis, daß für "Du bist schlafend" eine ähnliche Einschränkung gilt wie für "Du bist am Schlafen.".
    – Bodo
    Dec 15, 2021 at 14:40
  • 1
    Die Behauptung, der am-Progressiv sei «eindeutig» nicht Standarddeutsch, ist unhaltbar. Gewiss ist er von Region zu Region unterschiedlich verbreitet, aber trotzdem tritt er durchaus in der Standardsprache auf – die unterscheidet sich bekanntlich ebenfalls von Region zu Region.
    – mach
    Dec 16, 2021 at 16:30
  • Im Lateinunterricht verwendet man das Partizip in Übersetzungen schon mal so, aber es wirkt immer gestelzt.
    – Crissov
    Dec 16, 2021 at 20:55
  • @mach: Standardsprache ist die Sprache, die in Schulen im Deutschunterricht unterrichtet wird, es ist die Sprache in der Schulbücher und Sachbücher gedruckt werden und es ist die Sprache, in der Gesetze, Verordnungen und ähnliche Texte verfasst werden. Ich bin fest überzeugt davon, dass der am-Progressiv weder im Deutschunterricht als korrekte Konstruktion der deutschen Sprache gelehrt wird, noch in einer der genannten Textsorten verwendet wird. Was sich von Region zu Region verändert ist kein staatlicher Standard, sondern die Umgangssprache. ... Dec 17, 2021 at 9:07

2 Answers 2

5

Die Konstruktion "Du bist schlafend" ist mir in keinem der deutschen Sprachgebiete, die ich bis jetzt frequentiert habe, je untergekommen, also weder in Südwestdeutschland (Schwaben/Baden) noch im Rheinland noch in den Regionen um Hamburg und Hannover. Sie ist daher, wenn vielleicht nicht falsch, zumindest sehr ungebräuchlich. Die englische Verlaufsform hingegen ist absolut gebräuchlich. Schon von daher entsprechen die beiden Konstruktionen einander nicht.

Darüber hinaus ist die englische Verlaufsform eine eigene Zeitform ("present progressive") mit einer spezifischen, vom "simple present" verschiedenen Bedeutung. Diese Bedeutung hat die Konstruktion "Du bist schlafend" nicht. Sie drückt einfach nur die Zuschreibung der Eigenschaft "schlafend" an das Subjekt des Satzes aus.

Für das englische present progressive gibt es in der Tat im Schriftdeutschen keine Entsprechung, sondern nur Umschreibungen mittels Adverbien wie "gerade". Im rheinischen Dialekt gibt es die in der Frage erwähnte rheinische Verlaufsform: "Du bist am schlafen", gebräuchlich vor allem in der Frageform "Bist du am schlafen?"

1
  • Der Kommentar war von mir. Ich habe auch ausdrücklich erwähnt, dass die Verlaufsform wohl grammatikalisch der Englischen entspricht, allerdings im Deutschen völlig ungebräuchlich ist. Als Österreicher würde ich, wenn schon in einer Art Verlaufsform, sagen: "Du bist beim Schlafen." Dec 19, 2021 at 21:52
3

Ich bin kein deutscher Muttersprachler, aber vielleicht ist die Sichtweise eines englischen Sprechers nützlich. Die Bedeutung von "Du schläfst," ist für mich schon im "progressive" Zeitform. Ich würde es nie mit "You sleep," übersetzen, sondern mit "You're sleeping." Im Deutschen gibt es mehrere Interpretationen, aber in der Regel eignet sich die englische "progressive" Zeitform am besten. Es ist selten, dass man eine kontinuierliche Bedeutung eindeutig angeben muss. Dies kann jedoch auch ohne die Verwendung von Zeitformen geschehen. Zum Beispiel: "Du schläfst weiter," "Du bleibst im Schlaf."

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.