Reduplikation- Definition
Unter einer Reduplikation wird das Wiederholen von Wörtern oder Wortteilen verstanden. Dies ist aber ein allgemeiner Begriff, der unterschiedliche Reduplikationsformen beinhaltet. Insofern können auch im nicht-mundartlichen Deutsch Reduplikationen auftreten, die aber nichts nicht mit der Reduplikation alemannischer Mundarten zu tun haben:
Reduplikation zur Verstärkung
Eine Wiederholung meist ganzer Wörter wird zur Verstärkung eingesetzt:
Achtung, Achtung, hier spricht die Polizei!
Hopplahopp ritten sie über die Felder!
Kommt her, aber zack-zack!
Na, na, so geht das nicht.
Präfixreduplikation
Manchmal werden Präfixe verdoppelt (oder vervielfacht), um die Bedeutung des jeweiligen Präfixes zu duplizieren:
Meine Ururgroßmutter war eine tüchtige Frau.
Vorvorgestern hatten wir noch schönes Wetter.
Überübermorgen haben wir Examen.
Onomatopoetische Reduplikation und Lallworte
Auch in der Kindersprache oder in lautmalerischen Wörtern finden man häufige Reduplikationen:
Mama, Papa und ihr Wauwau machen dada.
Mit großem Tamtam kamen die Blasmusiker daher.
Huhu, ich bin der Kuckuck!
Indogermanisches, gotisches und urgermanisches Präteritum
Alle indogermanischen Sprachen kennen die Reduplikation zur Bildung des Vergangenheitsform. So wurden starke Verben in der Ablautklasse VII mitunter durch Reduplikation gebildet. Diese Reduplikationen gingen aber schon im Althochdeutschen und später in einer Lautverschiebung unter.
- gân - gangan (gesprochen 'gengan') wurde zu "gieng"
- haldana - heħald wurde zu "hielt"
- hlaupana - lehlaup wurde zu "lief"
Vermutlich handelt es sich bei der Reduplikation in alemannischen Mundarten um Reste urgermanischer oder gotischer Reduplikation zur Konjugation, die, wie im Übrigen auch in anderen Bereichen, nicht einer Lautverschiebung unterlag.
"Ich chum cho luege" (Ich komme mir das gleich anschauen) - Reduplikation "chum cho" von kommen (ich chum[e] - ich komme)
"Ich gang go jogge" (Ich gehe joggen) - Reduplikation "gang go" von gehen (ich gang= ich gehe) GLU-Chat
Weiterführende Links
Wikipedia Reduplikation
Belles Lettres: Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen
Ältere deutsche Literaturwissenschaft Bamberg: Besondere Verben
Echard Meineke: Einführung in das Althochdeutsche
Wikipedia: Alemannische Grammatik