Portierung ist ein relativ neuer Fachbegriff der EDV, für den es naturgemäß noch keine verbindlichen Regeln gibt (zur Begriffsabgrenzung siehe auch Wikipedia).
nach
Nimmt man die deutsche Übersetzung des hier gemeinten substantivierten englischen Begriffs "to port", so muss man die Präposition "nach" nehmen, denn man trägt die Software von "hier nach dort".
Auch wenn man "Portierung" analog dem dafür bereits etablierten Pendant "Migration" betrachtet, kann man durchaus "von … nach … " wandern, denn auch hier bestimmt der Ort die Handlung.
in
Man findet auch die Migration/Portierung einer Computersprache in eine andere, offenbar weil man ja im weitesten Sinne eine Übersetzung vornimmt.
auf
Man kann durchaus auch von einem Betriebssystem auf ein anderes migrieren/portieren, da auch hier der Ortswechsel bestimmend für die Präposition ist.
zu
Weniger gebräuchlich ist die Variante mit "zu", wohl weil die Präposition in der Bedeutung "tragen" den örtlichen Wechsel nicht so gut abbildet, auch wenn man natürlich Daten von einem System "zu" einem anderen (über)tragen kann.