Nun, im Prinzip gibt es keine Vorschrift, die einem verbieten würde, Dinge so zu nennen, wie man mag - außer den Drang, verstanden werden zu wollen (der bei einem Schriftsteller allerdings vorausgesetzt werden kann).
Eselmist als "Pferdeäpfel" zu bezeichnen, ist definitiv eher ungewöhnlich. Ich habe eine Weile gesucht (in Fachliteratur über Esel, aber auch das Internet gibt keine Fundstelle her, wo Esel im Zusammenhang mit Pferdeäpfeln genannt würden), aber keine zweite Referenz gefunden, wo dies überhaupt gemacht worden wäre. Ich finde hauptsächlich den Begriff "Eselmist", oder "Kot" oder euphemistische Umschreibungen. Betrachtet man Eselmist genauer, stellt man auch fest, dass der sich optisch von Pferdeäpfeln unterscheidet: Er ist i.A. fester, deutlicher als "Kugeln" definiert und wesentlich dunkler als typische Pferdeäpfel. Kurz und knapp: Wenn ein Pferd kackt wie ein Esel, sollte man den Tierarzt rufen.
Jetzt gibt es für Tucholskys Wortwahl zwei zwei Möglichkeiten: Entweder, er machte das mit Absicht, weil er uns etwas damit sagen will, oder aber (für jemanden wie Tucholsky möglich, aber unwahrscheinlich) er wußte es einfach nicht besser.
Anzunehmen, dass Tucholski, als er das schrieb, nicht gewusst hätte, dass Pferde und Esel zwei verschiedene Dinge sind (und demnach durchaus auch unterschiedliche Exkremente mit unterschiedlichen Bezeichnungen haben), ist unwahrscheinlich. Anzunehmen, es wäre ihm wider besseren Wissens egal ("der Leser wird schon wissen, was ich meine"), ist möglich und wäre, da der Rest des Textes mit großer "spielerischer Leichtigkeit" geschrieben ist, durchaus nicht auszuschließen.
Ich habe aber den Eindruck, dass er uns mit der Verwendung dieses Wortes etwas sagen wollte - betrachtet man das Stimmungsbild des Ich-Erzählers genauer, stellt man fest, dass er sich unsicher, aber trotzdem zuversichtlich in einem fremden Umfeld bewegt und in einem humorigen Grundton darüber berichtet. Er macht uns klar, dass er sich mit Wegen im Gebirge, Serpentinen in einem fremden Land, und vor allem mit Eseln nun überhaupt nicht auskennt und unterstreicht es auch noch damit, dass er ihren Mist als Pferdeäpfel bezeichnet. Er schreibt auch noch, dass der Esel "lacht", als er an dem Mist schnuppert, was eine mögliche, aber eher laienhafte Interpretation des Tierverhaltens ist.
Ich bin aus dem letzten Grund der Ansicht (ja, das ist Meinung, und ja, mir fehlt ein Beweis dafür...), dass das Wort mit voller Absicht da steht, einfach nur, um noch einmal zu unterstreichen, wie der Erzähler sich als Fremder in einer fremden Umgebung fühlt.