Die Konjunktion ist und, sie verbindet in diesem Fall zwei Hauptsätze, die man auch folgendermaßen schreiben könnte:
(1) Paul war krank. Er konnte daher nicht kommen.
(In beiden Fällen steht das Verb, im zweiten Satz kommen an zweiter Stelle, wie immer in deutschen Hauptsätzen)
Bei der Verbindung mit und kann man im zweiten Satz das Subjekt weglassen.
(2) Paul war krank, und er konnte daher nicht kommen.
(3) Paul war krank und konnte daher nicht kommen.
Wenn es ein neues Subjekt ist, geht das natürlich nicht:
Paul war krank, und seine Schwester konnte daher nicht kommen.
Hier kann man seine Schwester nicht weglassen.
Die beiden Formen mit Subjekt (1, 2) klingen holpriger (vor allem 1) als die Form aus Deinem Beispiel (3). Richtig sind alle drei.