Militärischer Kontext
Das deutsche Wort Batterie wurde im 16. Jahrhundert vom französischen Wort batterie entlehnt. Damit haben die Franzosen eine Anordnung von mehreren nebeneinander aufgestellten gefechtsbereiten Kanonen bezeichnet. Die Kanonen hat man nebeneinander angeordnet, um die Gesamtwirkung der Waffen zu steigern. Und genau mit derselben Bedeutung wurde das Wort in den deutschen Wortschatz aufgenommen. Daher ist es korrekt, dass der Begriff seinen ersten Eintritt in die deutsche Sprache in einem militärischen Kontext vollzogen hat. Die Franzosen haben das Wort batterie vom Verb battre abgeleitet, das schlagen bedeutet und auf das Lateinische battuere (schlagen) zurückzuführen ist, das Wurzel mehrer anderer ähnlicher Wörter ist, wie schon in einer anderen Antwort erwähnt wurde.
Elektrische Batterie
Diese Anordnung der Kanonen war überall üblich wo man mehrere Kanonen zur Verfügung hatte, unter anderem auch in Italien, wo man ebenfalls den Begriff batterie für diese leistungssteigernde Anordnung mehrerer gleicher Elemente verwendet hat. Als der Italiener Alessandro Volta um ungefähr 1800 seine elektrische Säule (»Voltasche Säule«) erfunden hat, war ihm sofort klar, dass man mehrere dieser Elemente miteinander verbinden konnte, um deren Wirkung zu steigern (Serienschaltung um die Spannung zu erhöhen, Parallelschaltung zur Steigerung der Stromstärke). Das ist genau das Prinzip der Batterie, daher verwendete Volta auch genau dieses Wort für die Anordnung mehrerer elektrischer Energiespeicher. Als diese Erfindung später zur Marktreife entwickelt wurde, begleitete der italienische Begriff Batterie das Produkt als es in allen Ländern der Welt und in sehr vielen Sprachen Einzug hielt. Daher wurde dasselbe Wort ein zweites Mal in die deutsche Sprache importiert, allerdings mit einer anderen Bedeutung und aus einer anderen Sprache. Weil bei der elektrischen Batterie aber im Vordergrund stand, das sie elektrische Energie speichern kann, und man für das einzelne Element eigentlich gar keinen Namen hatte (das italienische Wort colonna, das Volta verwendet hat, schaffte es nicht die Sprachgrenzen zu überschreiten), bezeichnet man diese elektrischen Energiespeicher selbst dann als Batterien, wenn sie einzeln verwendet werden.
Mischbatterie
Das Wort Mischbatterie besteht aus zwei Teilen: Den ersten Teil muss man eigentlich nicht erklären. Es ist der Wortstamm des Verbs mischen, und dieser Teil bestimmt näher, wozu der zweite Teil da ist.
Wenn man sich so eine Mischbatterie anschaut, erkennt man recht gut, dass hier zwei gleiche Elemente (nämlich zwei Wasserhähne) nebeneinander angeordnet sind, um aus dieser Anordnung einen Vorteil zu ziehen, den es nicht gäbe, wenn man zwei getrennte Wasserhähne hätte: Man kann heißes und kaltes Wasser mischen. Man hat also eine Batterie, die aus mehreren (nämlich genau zwei) Wasserhähnen besteht.

Aus der abgebildeten Bauform entwickelte sich in Lauf der Zeit der Einhandmischer oder Einhebelmischer, dem man äußerlich nicht mehr ansieht, dass er die Funktion von zwei Wasserhähnen in sich vereint. Trotzdem wird auch der Einhebelmischer oft auch als Mischbatterie bezeichnet (ähnlich wie die einzelne elektrische Batterie, siehe oben).