Mit welchen Bedeutungen diese Begriffe im Alltags-Deutsch beladen sind, kann sich ziemlich drastisch von den Bedeutungen unterscheiden, die diese Begriffe in der Amtssprache haben. Insbesondere haben solche Begriffe typischerweise in unterschiedlichen Ländern (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz) auch unterschiedliche Bedeutungen. Das kann sogar von Kanton zu Kanton oder von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.
Ich kenne leider keine Bespiele aus dem Umfeld deiner Begriffe, aber ich weiß, dass es z.B. in Österreich kein Bußgeld gibt, weil dieses Wort in keinem österreichischen Gesetz vorkommt. Bei uns heißt das "Geldstrafe", und zur Zahlung einer solche Geldstrafe wird man in Österreich durch eine Organstrafverfügung aufgefordert, welches es wiederum in Deutschland nicht gibt.
Der Grund dafür ist, dass sich die Behörden an die Definitionen halten müssen, die in den jeweils gültigen Gesetzestexten festgeschrieben sind. Diese Definitionen stammen nicht selten noch aus dem 19. Jahrhundert. Die Alltagssprache kümmert sich aber einen Dreck um solche Gesetzestexte und daher können solche Begriffe mit abweichenden Bedeutungen belegt sein.
Daher mein dringender Rat: Frag deinen Chef oder deine Chefin. Es liegt in deren Verantwortung dich einzuschulen. Dazu musst du nicht das Internet befragen.