Möglicherweise muss man hier die Begrifflichkeiten für aus fremden Sprachen übernommenen Wörtern etwas sortieren:
Ein Fremdwort ist ein Wort, das aus einer fremden Sprache übernommen wurde und in Schreibweise, Lautung und Grammatik (und Bedeutung) nicht oder nur wenig von der Originalsprache abweicht. Pullover fällt sicher darunter, Pullunder sicher nicht und Pulli eher nicht. Übliche Beispiele aus dem romanischen Sprachraum wären Mathematik oder Information.
Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer fremden Sprache übernommen wurde und lautlich, orthografisch und grammatisch mehr oder weniger an die deutsche Sprache angepasst (aber seine Bedeutung weitesgehend erhält). Typische Beispiele wären Mauer, Fenster und (moderner) Diskette. Pulli könnte durchaus in diese Kategorie fallen, und wenn man sehr großzügig in der Auslegung ist, möglicherweise sogar Pullunder (dessen Bedeutung ja durchaus logisch ist, auch wenn das Wort im Englischen nicht existiert. Man könnte durchaus argumentieren, dass man im Deutschen ja Zusammensetzungen bilden darf).
Ein Anglizismus ist ganz einfach ein Fremdwort aus dem Englischen - wie Computer oder Manager, während ein Scheinanglizismus nur vorgibt eins zu sein (weil er in der Originalsprache gar nicht oder nur mit vollständig anderer Bedeutung existiert), so wie Handy oder Body Bag.
Für klassische Lehn- und Fremdwörter aus dem Lateinischen oder Griechischen kenne ich keine Begriffsentsprechung des Scheinanglizismus - Am ehesten passt auf die Definition noch der alte Witz
Et situs vilate inisse tabernit.
("Es sieht aus wie Latein, ist es aber nicht") für den ich aber keine Begriffskategorie kenne und der außer als Witz keine verbreitete Verwendung findet. (Scheinlatinismus1 ist mir bisher noch nicht untergekommen. Am ehesten würde noch der Begriff "Küchenlatein" passen, der aber sehr oft eine gewisse Portion Selbstironie beinhaltet, die dem Scheinanglizismus komplett fehlt). Erstaunlicherweise scheint die englische Sprache die einzige Sprache zu sein, die deutschen Wortbildungen den Ehrgeiz entlockt "danach auszusehen", oder andrerseits Tendenzen weckt, bestimmte Wortbildungen (durchaus negativ) als "Schein-" abzustempeln.
Pulli ist meiner Meinung nach ganz einfach ein Lehnwort so wie Mathe oder Info, das aus einem Fremdwort nach deutschen Morphemregeln abgeleitet wurde. Pulli (oder Mathe und Info) versuchen nicht einmal im Ansatz den Anschein zu erwecken, echte Fremdwörter zu sein.
1) Übrigens macht auch das Englische vor solchen lateinischen Verballhornungen nicht halt, z.B. Caesar adsum iam forte, Brutus sed passus sum ("Caesar had som jam for tea, Brutus said pass us some")