Im beruflichen Alltag fällt mir immer wieder die nicht schlüssige Begriffsabgrenzung zwischen dem Tag als Zeiteinheit (24h) und dem Tag als Gegensatz zur Nacht auf. Hierbei handelt es sich in diesem Sinne ja quasi um einen Tag im Tag. Dies führt zu Fehlinterpretationen, etwa von Kennwerten die sich nur auf den Tageszeitraum 06:00-22:00 Uhr beziehen.
Konkreter: Ich befinde mich im Bereich der Verkehrstechnik und rede oft von täglichen Verkehren oder Kfz/Tag (=Kfz/24h). Für mich ist immer nur der ganze Tag relevant. Gebe ich meine Berechnungen an einen Lärmtechniker weiter, spricht dieser von Tages- und Nachtverkehren und meint damit ganz spezifische Zeiträume. Es geht also nicht um flexible Zeiträume ("heller Tag") o. ä. sondern um per Regelwerk gesetzte Zeiträume (die in anderen Regelwerken, Definitionen, o. Ä. durchaus anders sein können). Dies führt in unserer Kommunikation, schriftlich wie mündlich immer wieder zu Irritation auf einer Seite oder falschen Annahmen.
Gibt es für eine der beiden Bezeichnungen eine sinnvolle Alternativbezeichnung?
Nachtrag: Ich suche nicht nach Umschreibungen, Typisierungen oder anderen Arten, wie Tag definiert werden kann, sondern nach einer sprachlichen Lösung meines Problems, dass mit Tag manchmal 24h, manchmal der Gegensatz zur Nacht gemeint ist. Wie genau sich die Zeiträume definitorisch ausgestalten (Uhrzeiten, hell/dunkel, Arbeit/Freizeit, o. ä.) sollte dabei vollkommen irrelevant sein.