Dabei dürfte es sich im Einzelfall um ein Akronym handeln, dessen eigentliche Bedeutung noch unklar ist,
Ein Akkronyn ist eine Abkürzung, deren Anfangsbuchstaben zusammen als ein Wort gelesen werden, wie bspw. Pin, "Persönliche Identifikationsnummer", GroKo "Große Koalition", lol "laughing out loud", usw. Dabei ist in einer vielzahl der Fälle offensichtlich davon auszugehen, dass eine passende Abkürzung mit Absicht herbeigeführt wurde.
So wird es sich auch hier verhalten. Wärme (bzw. Waren) und Umlage kann man aus dem Zusammenhang heraus bereits erraten. Damit wäre W.Um. im Ansatz schon erklärt. Dies liegt im Beamtendeutsch schon nahe, seit Einwirkung von Marketingberatern um so näher.
Die Aussprache und dementsprechend die Schreibung suggerieren allerdings, wumm, das hier in Frage stehen soll. Zuerst muss man Wissen, dass von der SPD häufig gesagt wird, die Partei würde "umfallen". Was das im Einzelfall heißt, wird anderswo erörtert. Jedenfalls gibt es ein lautes Geräusch, das ungefähr wie Wumms klingt, jedesmal wenn die Genossen umfallen und der ohnmächtige Körper der Partei auf das politischen Parkett aufschlägt. Vgl. auch zusammenbrechende Kartenhäuser, Domino artige Kettenreaktionen. Umschlagen heißt auch im technischen Sinne die Richtung wechseln, bzw. die Art und Weise, so etwa plötzlich vom Wetter. Dem steht wiederum der Umschwung nahe. Vermutlich hat sich das Labiale */w/ (konsonantisches u) in der anscheinbaren Lautmalerei leichter verteilt und damit länger erhalten, sowie wham, boom, bang auf English ganz ähnlich anklingen.
In Anbetracht des sprichwörtlichen Pauken-Schlages stehen sachliche Bezüge an. Auf Schwedisch heißt påk oder auch knölpåk etwa "Keule" (vgl. En. whack, Lat. bacculum, usw.)
Lautgesetzlich wäre theoretisch ein Vergleich mit kaboom schon ein ganz anderer, denn nebst zoom wechselt das k eventuel, so vielleicht auch tumb, dumpf. Tatsächlich kann Taubheit als Perfektbildung zu des Schlages Nachwirkung gelten. Die starke Beugung der Verben ist an der Stelle einschlägig, etwa *-im / -am / -um, wie trinke, Trank, getrunken. Das hilft aber nicht viel weiter, insofern unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.
Besondere Bedeutung hat an der Stelle meines erachtens umkommen, denn so ähnlich wie un- zu ne- steht (bedeutet negation), dürfte um- zufällig zu *me- gehören, weil die Bedeutung von *mer- hervorragend passt. Das ist die Wortwurzel zu Fr. mourir "sterben", wie in Deutsch Mord. So wie /r/ im Silbenauslaut vokalisiert wird, schwindet auch das g zuweilen, sodass Metathese zur Nebeform um(g)e-kommen wahrscheinlich erscheint, sofern die Englisch Wortbedeutung become die ursprünglichnere ist (vgl. ? become dead, jedoch come clean).
Die Itterativbildung steht in der That mit r: wummernde Kopfschmerzen. Dementgegen ist eine bloße Interjektion eigentlich durch Pragmatik zu erschließen. Der Doppel-Wumms klingt dahingehend eher nach doppelter Buchführung, Double Dutch, Dutch Sandwich und Doppelsprech. Doppelte Buchführung ist an und für sich nicht schlecht. Irgendwie will man ja erfahren, wer das am Ende alles noch bezahlen soll.