Satzzeichen in Aufzählungen sind sehr unterschiedlich. Häufig beginnen sie groß, in jedem Fall wenn es ganze Sätze sind, oft auch klein, wenn es sich wie eine Wortgruppe liest. Habe schon von Subjekt freien Sätzen gehört, die weder im Imperativ noch mit unsichtbarem "es" formuliert sind. Zum Beispiel folgende Aufzählung ließe sich doch auf verschiedene Arten schreiben. Welche davon sind nicht korrekt und warum?
1.
Traditionell deutsche Vornamen lassen sich einteilen in:
von Germanischen Vorläufern abgeleitete Namen
aus klassischen (altgriechisch, römisch/lateinisch) oder biblischen (hebräisch) Namen abgeleitete Namen
Traditionell deutsche Vornamen lassen sich einteilen in:
Von Germanischen Vorläufern abgeleitete Namen
Aus klassischen (altgriechisch, römisch/lateinisch) oder biblischen (hebräisch) Namen abgeleitete Namen
Traditionell deutsche Vornamen lassen sich einteilen in:
von Germanischen Vorläufern abgeleitete Namen,
aus klassischen (altgriechisch, römisch/lateinisch),
oder biblischen (hebräisch) Namen abgeleitete Namen.
Traditionell deutsche Vornamen lassen sich einteilen in:
Von Germanischen Vorläufern abgeleitete Namen.
Aus klassischen (altgriechisch, römisch/lateinisch) oder biblischen (hebräisch) Namen abgeleitete Namen.