Ein Satz aus Dem Parfum von Patrick Süskind:
Zehntausend, hunderttausend spezifische Eigengerüche hatte er gesammelt und hielt sie zu seiner Verfügung, so deutlich, so beliebig, daß er sich nicht nur ihrer erinnerte, wenn er sie wiederroch, sondern daß er sie tatsächlich roch, wenn er sich ihrer wiedererinnerte....
Bei dem Verb "erinnern" habe ich diese grammatische Konstruktion nie gesehen. Anstatt das erwartete "an sie" direkt vor "erinnerte" zu schreiben, schreibt Süskind "ihrer," was aussieht, wie es im Genitiv steht. Was hat es mit diesem "ihrer" auf sich?