2

Hallo meine Experten,

wie nennt man eine "left-over"-Frau auf Deutsch? Gibt es abwertende oder neutrale Wörter für die Frauen, die nicht verheiratet sind? (1. weil keiner sie will oder auch 2. weil sie keinen will). Gibt es auch solches Wort für einen "left-over"-Mann?

5
  • 8
    Menschen als left-over zu bezeichnen, finde ich sehr bedenklich. Wer nicht verheiratet ist, ist ledig oder schlicht unverheiratet.
    – Olafant
    Feb 9 at 9:33
  • 8
    @Olofant: Du hast zwar recht, aber hier geht es nicht um die moralisch/ethische Bewertung, sondern darum, ob es in einer Sprache dafür einen speziellen Ausdruck gibt. Auch abwertende und beleidigende Begriffe sind Bestandteile aller lebenden Sprachen, und man sollte sie wenigstens im passiven Wortschatz parat haben, um sie zu verstehen. Feb 9 at 10:25
  • 4
    @Olafant "left-over" ist durchaus ein gängiger Begriff, z.B. in China (Sheng-nu, guang gun). Dann sollte es auch eine Übersetzung dafür geben - egal ob einem der Begriff gefällt oder nicht.
    – tofro
    Feb 9 at 17:13
  • 3
    @Olafant: Ich habe eine Tante, die war nie verheiratet und ist jetzt knapp 70 und die bezeichnen sich selbst als "übriggebliebene alte Schachtel". Aber meine Tante lacht viel und ich hab den Eindruck, dass sie ganz zufrieden mit ihrem Leben ist. Den Begriff "left-over" gibt's also auch im Deutschen.
    – Alina
    Feb 10 at 8:29
  • Vielen Dank für eure super Erklärung 😘
    – chikapeo90
    Feb 10 at 9:10

4 Answers 4

10

Es gibt Begriffe wie alte Jungfer oder Hagestolz. Die sind allerdings nicht nur veraltet (nicht jeder Muttersprachler wird sie noch kennen), sondern auch mindestens abwertend, wenn nicht beleidigend. Ich rate also davon ab, sie zu verwenden. Insgesamt ist es, wie schon Olafant in seinem Kommentar angesprochen hat, sehr bedenklich, Menschen als "left-over" zu bezeichnen. Wenn man das Thema überhaupt ansprechen will, sollte man neutrale Begriffe wie "ledig" oder "unverheiratet" verwenden.

9
  • 6
    Es geht bei Sprache nicht immer darum, Begriffe aktiv zu verwenden, sondern manchmal auch darum, Begriffe, die andere benutzen, zu verstehen und richtig einzuordnen. Als ich in der Schule Englisch gelernt habe, habe ich immer sehr bedauert, dass wir keine Schimpfwörter gelernt haben. Das ist Teil jeder lebendigen Sprache, und wenn man bereits alt genug ist, um ganz legal viele Dinge zu tun, die man als Kind oder Jugendlicher noch nicht durfte, dann sollten einem auch diese Teile einer Sprache nicht vorenthalten werden. Feb 9 at 10:30
  • 6
    @HubertSchölnast Die Begriffe werden in der Antwort explizit genannt, sogar verlinkt, und sinnvoll mit nützlichem Wissen dazu eingeordnet. Das finde ich genau richtig so.
    – HalvarF
    Feb 9 at 11:24
  • 5
    @HubertSchölnast In der Antwort steht nicht "es gibt Begriffe, ich sag' sie dir aber nicht", sondern es ist alles schön erklärt und es wird auch darauf hingewiesen, dass diese Begriffe traditionell eher abwertend verwendet werden. Von "vorenthalten" kann also keine Rede sein. Alles richtig gemacht.
    – tofro
    Feb 9 at 17:09
  • 2
    Ich empfehle, den Teil dieser Antwort von "Ich rate ..." bis "... ansprechen will" zu löschen und die letzte Satzhälfte passend umzuformulieren. Nachdem bereits völlig korrekt gesagt wurde, dass die Begriffe "abwertend" bis "beleidigend" sind, wird hier keine zusätzliche Information vermittelt. Generelle Ratschläge, was man tun oder nicht tun sollte, halte ich für ziemlich daneben, so lange man den Kontext überhaupt nicht kennt. Möchte der OP beispielsweise seine in der beschriebenen Situation befindliche Nachbarin ansprechen, so sollte er nicht den Begriff "alte Jungfer" verwenden, ... Feb 9 at 21:59
  • 2
    ... möchte er hingegen in einer Erzählung die Worte eines unliebsamen Zeitgenossen, der sich über das Unverheiratetsein einer anderen Person lustig macht, in wörtlicher Rede wiedergeben, so sollte er sehr wohl den Begriff "alte Jungfer" verwenden. Feb 9 at 22:00
6

Überzeugter Junggeselle oder die entsprechende weibliche Form (DWDS: Junggesellin; zwar kein besonders schönes Wort, aber immerhin durch Junggesellinnenabschied etabliert) schreibt die Entscheidung zwar der betroffenen Person selbst zu, verletzt damit aber zumindest niemanden.

0
3

Ich würde die wörtliche Übersetzung vorschlagen: Wer in einem gewissen Alter noch nicht „fest vergeben“ ist, während alle Freunde und Bekannten schon Kinderwagen aussuchen, den kann schon mal das Gefühl beschleichen, übriggeblieben zu sein (vom Verb übrig bleiben = to be left over).

Kurze Google-Abfrage bestätigt, daß der Begriff recht gängig ist, wenn auch oft in tatsächlichen oder doch zumindest gefühlten Anführungszeichen:

Vorsicht: Gerade wenn man andere so bezeichnet, kann das schnell ziemlich abwertend wirken (ist aber im Englischen sicher auch nicht anders).

-2

Ein Begriff, für den es allerdings kein maskulines Pendant gibt, wäre Mauerblümchen, das es auch auf Englisch ("wallflower", mit gleicher Bedeutung) gibt.

Das Wort hat milde abwertende Konnotation (weniger stark als etwa "alte Jungfer", aber das ist wohl auch Ansichtssache).

8
  • 8
    Ein Mauerblümchen ist aber was anderes - Das ist ein unscheinbares, schüchternes Mädchen, das keinen Kontakt findet.
    – tofro
    Feb 10 at 0:59
  • @tofro: ja, das stimmt. Wenn Du mir sagst, was genau die intendierte Übersetzung von "left-over" gewesen wäre, dann kann ich Dir sagen, ob emin Vorschlag adäquat wäre oder nicht. Tatsache ist jedenfalls, daß "keinen Kontakt finden" und "keinen Mann haben" schon irgendwie zusammenhängen, findest Du nicht?
    – bakunin
    Feb 10 at 8:37
  • 3
    Das "Mauerblümchen" ist typischerweise ein schüchternes junges Mädchen, das neben dem Tanzboden "auf der Mauer sitzt", während alle anderen Mädchen Kontakt finden und dort mit Jungs tanzen. Das mag 40 Jahre vor der "alten Jungfer" sein, aber nicht notwendigerweise - Vielleicht findet sich ja doch noch ein Blumenliebhaber. Genausogut könntest du argumentieren, dass Säugling und Opa "schon irgendwie zusammenhängt".
    – tofro
    Feb 10 at 8:56
  • @tofro: fassen wir also zusammen: Du bist der Meinung, daß "alte Jungfer" die richtige Übersetzung für "'left-over' Frau" ist, und deshalb ist meine Vermutung, daß unter Umständen auch was anderes gemeint sein könnte, falsch. Findest Du nicht, daß Du im Kreis argumentierst? Daß "Mauerblümchen" "40 Jahre vor der 'alten Jungfer' [ist]" ist erstens nur eine Behauptung (wer sagt, daß es keine alten Mauerblümchen gibt?) und setzt zweitens voraus, daß "alte Jungfer" überhaupt die richtige Übersetzung ist, was Du ja dadurch erst zu belegen suchst - hysteron proteron.
    – bakunin
    Feb 13 at 5:26
  • "alte Jungfer" ist sicher nicht die richtige Übersetzung für die chinesischen Sheng-nu (wonach, denke ich, gefragt ist.). Da unsere Gesellschaft dieses soziale Phänomen von unverheirateten Frauen im mittleren Alter, die sich "dem Heiratsmarkt entziehen", der von einem Männerüberschuss geplagt ist, überhaupt nicht kennt, sind Übersetzungen schwierig - weshalb ich mich einer eigenen Antwort bisher auch komplett enthalten habe. Was ich argumentiere ist, dass Mauerblümchen nun eben leider überhaupt nicht passt, und zwar wegen der implizierten Beweggründe: Ein Mauerblümchen ......
    – tofro
    Feb 13 at 8:46

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service, privacy policy and cookie policy

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.