2

Er ist alt, 99 Jahre
Der Fluss ist breit, 50 Meter.

Umgestellt sind diese Grad-(oder Maß?)Angaben sicher Adverben. Es sind keine Adjektive, und meiner Vermutung nach auch keine Nomen, also habe ich ausgeschlossen, dass es sich um eine Apposition oder eine satzwertige Adjektivphrase handeln könnte. Zumal Appositionen sowieso ein Nomen als Bezugswort brauchen, kein Adjektiv wie "breit" oder "alt".

Ist es eine Ellipse, wie es Janka in den Kommentaren vorschlägt?

Andere Beispiele:

Der Berg ist hoch, sehr hoch.
Sie lief weit, 100 Kilometer.

Sind es umgangssprachlich genutzte Konstruktionen, bei denen eine Spezifikation durch eine Art Anfügung nachgetragen werden?

8
  • '99 Jahre' ist sicher keine Gradangabe sondern eine Zeitspanne. Aber was genau ist die Frage? Feb 17 at 20:50
  • Hallo planetmaker. Die Frage ist, was diese Konstruktion ist. Wie man sie nennt. Feb 17 at 20:54
  • 2
    Wieso ist 99 Jahre eine "Zeitspanne"? Ich kann 99 Jahre durch "sehr", "ziemlich" oder "ordentlich" ersetzen, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Wieso also nicht Gradangabe? Diese Meinung kann ich nicht nachvollziehen. Eine Zeitspanne würde ich mittels eines Adverbials ausdrücken. Feb 17 at 20:56
  • Ist das nicht einfach eine Wiederholung mit Ellipse? Er ist alt, 99 Jahre (alt).
    – Janka
    Feb 17 at 22:32
  • Also "Er ist alt, (er ist) 99 Jahre (alt)"? Feb 17 at 22:42

1 Answer 1

2
+100

Ja, eine "Apposition", laut Wikipedia-Artikel

ein Untertyp von Attributen (Satzgliedteilen, Beifügungen) [...], die sich mit einem Substantiv oder Pronomen verbinden

kann es nicht sein, da der Zusatz ja nicht Bezug auf das Substantiv oder Pronomen selbst nimmt, sondern auf das Adjektiv.

Deine Beispiele ähneln freien Prädikativa, allerdings sind diese

Satzglieder, die dem Subjekt oder Objekt des Satzes eine Eigenschaft zusätzlich zusprechen. Dieser Typ des Prädikativs wird auch als Depiktiv bezeichnet.

Das passt also auch nicht 100%ig.

Ich würde diese Konstruktion entweder als "Zusatz"

Das Komma trennt nachgestellte Zusätze ab. Wenn der Satz danach weitergeht, steht auch am Ende des Zusatzes ein Komma (= paariges Komma) ‹§ 77 (2)›.

Zum Beispiel

  • Das ist Michael, mein Bruder.
  • Das Auto, Massenverkehrsmittel und Statussymbol zugleich, hat das Gesicht unserer Städte nachhaltig geprägt.
  • Johannes Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckerkunst, wurde in Mainz geboren.

Quelle: Duden, Rechtschreibregeln, D109

oder als "nachgestellte Erläuterung"

Das Komma trennt nachgestellte Erläuterungen ab. (Solche Erläuterungen werden häufig durch und zwar, nämlich, z. B., insbesondere oder ähnliche Wörter und Fügungen eingeleitet.)

Zum Beispiel

  • Sie liest viel, vor allem Krimis.
  • Das Schiff verkehrt wöchentlich einmal, und zwar sonntags.
  • Das Schiff verkehrt nur in der Hauptsaison, das heißt im Sommer.
  • Wir müssen etwas unternehmen, und das bald.
  • Es gibt vier Jahreszeiten, nämlich Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Quelle: Duden, Rechtschreibregeln, D111

einordnen. Interessanterweise sind alle Beispiele für Zusätze oben solche für Substantive, und nicht für Adjektive, und im Gegensatz zu "99 Jahre alt" oder "50 m breit" kann man die nachgestellten Erläuterungen nicht in den Satz hineinverschieben (mit Ausnahme von "Wir müssen bald etwas unternehmen").

Trotzdem bin ich der Meinung, dass man in Deinem Beispielfall sowohl

Er ist alt, 99 Jahre.

als auch

Er ist alt, und zwar 99 Jahre.

schreiben könnte.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.