In der aktuellen April-Ausgabe von Deutsch Perfekt geht es um das substantivierte Adjektiv Dunkel:
Plötzlich waren wir in einem Wald. Das war vielleicht ein tiefes Dunkel.
Irgendwann kamen wir aus dem Dunkel heraus und waren plötzlich in einem kleinen Ort.
Deklination:
Nom.: das Dunkel
Gen.: des Dunkels
Dat.: dem Dunkel
Akk.: das Dunkel
Ich nehme parallel ein weiteres substantiviertes Adjektiv auf:
Nom.: das Rot
Gen.: des Rots
Dat.: dem Rot
Akk.: das Rot
Ich kann mir nicht erklären, warum die Wörter das Dunkel / das Rot wie Substantive dekliniert werden, während ein Deutscher / ein Jugendlicher / ein Angestellter etc. wie Adjektive dekliniert werden, wenn beide Wortarten als substantivierte Adjektive gelten. Kann es daran liegen, dass das Dunkel / das Rot etwas Abstraktes bezeichnen?
Was mir auch unklar ist: Warum heißt es im Dunkeln (Er saß im Dunkeln auf dem Boden), wenn das Paradigma dem Dunkel aufweist?