-2

Welchen deutschen Ausdruck könnten Sie für "Änderungsmodus" im Zusammenhang mit Linux-Shellskripten verwenden?

Es gibt einen Linuxbefehl namens chmod, der auf Englisch "change mode" ("Modus ändern") bedeutet.

  • Verzeichnis erstellen
  • Verzeichnis
  • Modus ändern
  • Modalität mutieren
  • Verzeichnis erstellen
  • Modus ändern
  • Modalität mutieren

Meine Motivation bezieht sich auf die Computerprogrammierung. Das englische Wort „shell“ bedeutet so viel wie Hülle, Bonbonpapier oder Einwickelpapier.

Meine Motivation, diese Frage zu stellen, ist, dass ich Code für eine Bonbonverpackung schreiben kann, die die Bourne-Again-Schale verpacken soll.

Die Leute könnten "change mod" chmod in französisch, Englisch, deutsch oder jeder anderen europäischen Sprache eingeben.

Unser Bonbonpapier (wrapper) würde den deutschen Ausdruck für "Seinszustand ändern" in chmod umwandeln und chmod in BASH (die wiedergeborene Shell) übergeben.

Wenn Sie die Neigung dazu haben, überarbeiten Sie bitte die schlechte Grammatik, die ich in meiner Frage verwendet habe.

9
  • 2
    Leider ist die Frage etwas schwer verständlich - ist mit "Code für eine Bonbonverpackung" gemeint, dass ein Shell-Skript geschrieben werden soll? (Das Wort "Bonbonverpackung" würde hierfür niemand verwenden - nicht einmal das allgemeinere "Verpackung".) Oder ist hier absichtlich ein Wortwitz, der auf die mögliche (wenn auch ungebräuchliche) Übersetzung von "shell" als "Verpackung" abzielt, und bewusst das deutsche (ungebräuchliche) Wort an einer Stelle verwendet, wo eine Shell aus der Informatik gemeint ist? Apr 8 at 16:42
  • 1
    bash - Bourne Again Shell. Das ist nach dem Erfinder / Programmierer benannt und nicht die Born again shell. Apr 8 at 18:05
  • Beim erneuten Lesen fällt mir auf, dass der (in jedem Fall hierfür ungebräuchliche und auch unnötig spezifische - wieso denn gerade Bonbons?) deutsche Begriff "Bonbonverpackung" in der Frage offenbar sowohl mit "Shell" als auch mit "Wrapper" gleichgesetzt wird. Das sind meines Erachtens zwei unterschiedliche Konzepte (oder zumindest implizieren sie einen anderen Kontext). Apr 8 at 19:05
  • 6
    Feel free to ask questions in English. This one sounds like it was created using a machine translator (or by a person painstakingly translating word for word and always choosing the first option to translate e.g. "wrapper"). Apr 8 at 20:27
  • 2
    Can you explain what you are trying to solve or achive with your project? I In german the english names (wrapper, shell) are common terms in IT language. Nobody would call a shell "Schale". I really hate using english terms in everyday speech - but in programming this is a great way to avoid ambiguities. Shell - it's clear what you mean, not that bowl (= Schale) of apples on the table. So I think it is not a good idea to translate shell commands into other languages. "chmod" - ah that! "Ändere Rechte" - what? Trying to solve problems that don't exist will make things complicated, not easy :-)
    – puck
    Apr 9 at 6:25

3 Answers 3

5

Mein Vorschlag ist

Zugriffsrechte ändern

Das passt zwar für +x nicht so richtig, wird aber ziemlich sicher verstanden.

1
  • 5
    +x ist doch auch ein Zugriffsrecht - das Recht, die Datei auszuführen. Die man-pages nennen es Dateimodusbits ändern Apr 8 at 18:02
3

Debian has a manpages-l10n package. You can read the German translations online at https://manpages.debian.org/testing/manpages-de/index.html. For chmod, it says

chmod - Dateimodusbits ändern

2

Die Reihenfolge der Substantive ist verkehrt. Es muss Modusänderung, nicht Änderungsmodus heißen.

Ohne Erklärung wird man womöglich nicht erschließen, was gemeint ist, wenn dies beispielsweise in einem Kontextmenü auftaucht.

Gängige Übersetzungen sind jedoch, wie bereits empfohlen, Zugriffsrechte/Dateiberechtigungen ändern.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.