Ich habe noch eine Frage über einen Satz von Kafka (über denselben Satz habe ich schon eine Frage gestellt, aber das hier ist eine neue):
Deshalb bleibt doch der beste Rat, alles hinzunehmen, als schwere Masse sich verhalten und fühle man sich selbst fortgeblasen, keinen unnötigen Schritt sich ablocken lassen, den anderen mit Tierblick anschaun, keine Reue fühlen, kurz, das, was vom Leben als Gespenst noch übrig ist, mit eigener Hand niederdrücken, d. h., die letzte grabmäßige Ruhe noch vermehren und nichts außer ihr mehr bestehen lassen.
Die Struktur dieses Satzes ist ein Hauptsatz, auf den eine Reihe Nebensätze folgt, fast alle im Infinitiv, von denen jeder einen Teil des besten Rates beschreibt. Das Verwirrende ist, dass sich der erste Nebensatz ("alles hinzunehmen") um einen Infinitiv mit "zu" handelt, während "zu" den folgenden Infinitiven fehlt. Ich hätte gedacht, alles soll sozusagen parallel laufen, d. h., Kafka könnte, wenn ich recht verstehe, entweder "zu" oder kein "zu" auswählen, aber beide nicht mischen. Aber ich muss irgendwie falsch liegen. Vielleicht kann jemand für mich das Ganze erklären.