11

Jedermann hat viel zu tun. __ muss priorisieren.

Ich suche ein Personalpronomen, das oben passt. Die Sätze sollen die gleiche Bedeutung wie der folgende Satz haben:

Jedermann hat viel zu tun und muss priorisieren.

Ich möchte die Geschlechtsneutralität bewahren. Geht er? Gibt es bessere Möglichkeiten?

1
  • 1
    Es klingt schon "jedermann" ungewöhnlich. In welchem Kontext soll das denn sein?
    – Phira
    May 31, 2011 at 21:53

5 Answers 5

12

Ich würde normalerweise sagen

Man muss priorisieren.

Auch wenn es in diesem Beispiel den Sinn vielleicht nicht mehr so trifft.

4
  • 1
    Oder "jeder"? Ist das auch möglich?
    – Cerberus
    Jun 1, 2011 at 2:41
  • 1
    @Cerberus "Jeder" ist einfach eine kürzere, modernere Form für das doch recht antiquiert wirkende "Jedermann" (wie von @bernd_k angemerkt), und daher sicher auch möglich. Jun 1, 2011 at 7:42
  • Wurdest du der Pronomen einfach wiederholen? "Jeder hat viel zu tun. Jeder muss priorisieren."
    – Tim
    Jun 1, 2011 at 10:10
  • @Tim natürlich kann man das dann auch so verwenden, es würde dann besonders betonend, verstärkend wirken. Es kommt halt drauf an, ob man das möchte. Gerade rhetorisch kann man sich das gut vorstellen. Jun 1, 2011 at 10:15
9

Vielleicht geht auch

Alle müssen priorisieren.

Es könnte aber sein, dass der Wechsel von Singular zu Plural zu abrupt ist. Ich finde allerdings auch "Jedermann hat viel zu tun." schon recht seltsam.

Vielleicht kann es auch ganz vermieden werden:

Jedermann hat viel zu tun; es muss priorisiert werden.

6

Vielleicht ist "man" hier das richtige Personalpronomen. Es ist ja schließlich das Indefinitpronomen:

http://de.wiktionary.org/wiki/man

Die Etymologie von "man" ist dieselbe wie bei "Jedermann".

Ansonsten würde grammatisch wohl "er" passen, denn erstens ist "Jedermann" männlich und zweitens benutzen meines Wissens die meisten Sprachen das maskuline Geschlecht für unklare Fälle.

3

Am besten einfach jeder sagen. jedermann klingt für mich ein wenig antiquiert und weckt auch sofort Assoziationen mit dem gleichnamigen Theaterstück.

2
  • Ich wusste nicht, dass jedermann altsprachlich war. Was für einen Personalpronomen empfiehlst du für jeder?
    – Tim
    Jun 1, 2011 at 6:44
  • 1
    @Tim Altsprachlich bedeutet auf die alten Sprachen bezogen, d. h. auf Latein und Altgriechisch. Du meinst wahrscheinlich eher altmodisch (out of fashion) oder etwas ähnliches.
    – fzwo
    Jun 1, 2011 at 10:43
1

Das einzige Personalpronomen, das für "jedermann" passt, ist er. Ein man finde ich aber deutlich gebräuchlicher.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.