Das Wortschatz-Portal der Universität Leipzig führt derzeit 114 Belege für die Wendung in groben Zügen auf, die aus Onlineangeboten von Zeitungen und Fernsehsendern stammen und mehr oder weniger das ganze Sprachgebiet abdecken:
- Deutschland
- Nordwest: Leer, Rotenburg (Wümme), Osnabrück, Hameln
- Nordost: Berlin
- Mittelwest: Marburg, Fulda, Frankfurt
- Mittelost: Halle
- Südwest: Stuttgart, Heidenheim, Reutlingen, Tübingen, Oberndorf
- Südost: Ingolstadt, München, Passau
- Schweiz: Biel, Bern, Aarau, Zürich, Brig
- Österreich: Salzburg, Wien
- Namibia, Vatikan, Baltikum
(Die Orte beziehen sich auf den Sitz des Mediums; die Aufstellung ist nicht vollständig. Die Großregionen in Deutschland folgen der Einteilung im Variantenwörterbuch des Deutschen, 2004.)
Daraus kann man schließen, daß in groben Zügen nicht auf bestimmte Regionen beschränkt ist, sondern im ganzen deutschen Sprachgebiet bekannt ist und als ausreichend standardsprachlich für die Verwendung in Nachrichtentexten gilt.
Für die Wendung in großen Zügen bietet das Wortschatz-Portal sehr viel weniger Belege, nämlich nur 13 (eigentlich 14, aber in einem der Belege geht es um Tiere, die bei ihrer Wanderung große Züge bilden). Immerhin sind Deutschland, die Schweiz und Österreich (sowie Luxemburg und Namibia) vertreten, so daß man auch hier nicht von einem Regionalismus ausgehen muß.