Wie bereits in einer anderen Frage angesprochen, ist kennte eine korrekte (wenn auch etwas aus der Mode gekommene) Konjunktiv-Ⅱ-Form von kennen und analoge Formen existieren für rennen, nennen und brennen.
Intuitiv schriebe ich diese Form aber kännte, da der Konjunktiv Ⅱ ja durch Umlautung des Präteritums gebildet wird (vgl. geben → gab → gäbe; haben → hatte → hätte). Und auch die Rechtschreibregeln sagen hierzu:
Für kurzes [ɛ] schreibt man ä statt e, wenn es eine Grundform mit a gibt. (§ 13)
Hier gibt es mit kannte eine Grundform mit a, keine Ausnahmeregelung greift und das Wort taucht nicht in der Wortliste auf, also müsste es kännte sein. (Man könnte sich jetzt zwar auf den Standpunkt stellen, dass die Imperfektform keine Grundform sei, aber dann müsste man z. B. auch schwemme statt schwämme schreiben.)
Hingegen empfiehlt z. B. der Dudens die Schreibung kennte und diese Schreibung ist auch stark vorherrschend (Ngram). Wieso?