Sind folgende Sätze beide richtig?
a) Das haben Sie doch selber gesagt!
b) Das haben Sie doch selbst gesagt!
Wenn ja, gibt es dann einen Unterschied zwischen ihnen?
Sind folgende Sätze beide richtig?
a) Das haben Sie doch selber gesagt!
b) Das haben Sie doch selbst gesagt!
Wenn ja, gibt es dann einen Unterschied zwischen ihnen?
Korrekt sind beide Varianten. Ursprünglich waren sie auch etwa gleichwertig, in jüngerer Zeit hat sich jedoch eine gewisse Verschiebung von selber zum Umgangssprachlichen ergeben.
Zur Herkunft der Formen findet sich Folgendes im Grimm. Zunächst erklärt man die grimmsche Vermutung, es handele sich um Steigerungsformen:
das nebeneinander der formen selb-selber-selbst könnte es nahe legen, in diesen letzteren steigerungsformen zu sehen; diese auffassung hat in der that Grimm gr. 3, 646—48 vertreten, gestützt namentlich auf die parallelen der antiken und romanischen sprachen: gr. αὐτότερος, αὐτότατος, altlat. (plautin.) ipsissimus, mittellat. *met-ipsimus (neben *met-ipse) als vorstufe von ital. medesimo, rhätorom. medem, altfranz. meisme, franz. même, span. mismo, port. mesmo (Diez4 208).
Tatsächlich ist die Bildung aber so erfolgt:
allein die sprachlichen thatsachen führen auf eine andre erklärung: selb(e)st ist entstanden aus selbes durch anfügung eines unorganischen t (wie in einst, sonst u. a.); dieses ist, wie selber, eine erstarrte flexionsform, nämlich der starke gen. diese beziehung entgeht Grimm nicht; aber er nimmt in selbes (wie in eines) abfall des t an (während er s. 92 eben wegen des nl. zelfs das adv. selbst als superlativ zu fassen ablehnt). band 4, s. 358, anm. 2 kehrt er dann zweifelnd zu der richtigen auffassung zurück (die er schon a. a. o. in betracht gezogen, aber verworfen hatte); weiter sind dann für sie eingetreten Frommann mundarten 3, 186, 55. Weigand 2, 692 (wie früher schon Adelung). sie wird bewiesen durch folgende umstände: a) die form selb(e)s findet sich früher und in der ältern sprache sehr gewöhnlich; das später auftretende selbst ist also aus ihr entstanden und nicht umgekehrt; b) die formen selbs und selbst, und nur diese, werden noch massenhaft als genitiv empfunden und verwendet. allerdings ist die form von der sprache selbst früh als superlativ empfunden worden, s. unten II, 4.
II, 4 schließlich erklärt noch die schon frühzeitige Empfindung als Superlativ, obwohl es sich nicht um einen solchen handelt. Möglicherweise ergibt sich daraus aber auch, warum selbst auch heute noch als etwas stärker oder passender (in der Schriftsprache) als selber empfunden wird.
Ja, beide Beispiele sind vollkommen richtig.
Normalerweise können selbst und selber beliebig miteinander ausgetauscht werden, wenn sie im Sinne von persönlich oder alleine (in Kontrast zu anderen Möglichkeiten) verwendet werden.
Ich habe meine Fahrrad selbst repariert.
entspricht genau
Ich habe meine Fahrrad selber repariert.
Hier sind selbst/selber Demonstrativpronomen. Es ist Geschmacksache, ob jemand das eine oder andere Wort vorzieht.
Wenn selbst hingegen im Sinne von sogar oder auch verwendet wird, darf es nicht mit selber ersetzt werden. Das folgende Beispiel
Selbst der beste Meteorologe kann nicht voraussagen, ob es in drei Wochen regnen wird.
darf nicht
Selber der beste Meteorologe kann nicht voraussagen, ob es in drei Wochen regnen wird.
(falsch)
lauten.
Hier wird selbst als Adverb (Fokuspartikel) verwendet.
Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen zwei Varianten!
Das haben Sie doch selber gesagt.
Das haben Sie doch selbst gesagt.
Das haben Sie selber doch auch schon gesagt.
Das haben Sie selbst doch auch schon gesagt.
Anhand von zwei Beispielen möchte ich verdeutlichen, wie sich der Sinn der Aussage allein durch den Satzbau verändert:
1) Das haben doch selbst Sie gesagt: Even you said this
2) Das haben doch Sie selbst gesagt: But it was you who said this
3) Das haben Sie doch selbst gesagt: It was you who said this
Im Beispiel 1) ist nur selbst richtig, während im Beispiel 2) und 3) sowohl selbst als auch selber richtig sein können.