Gar nicht so einfach zu beantworten, wenn man mal darüber nachdenkt. :) Also mal Schritt für Schritt:
- »legen« ist ein Wort, genauer: ein Verb
- »zu« ist ein Wort, genauer: eine Präposition
- »zulegen« ist ein Verb, zusammengesetzt aus zwei Wörtern
- »zu« wird (zufällig) auch für den Infinitiv gebraucht
- Beispiel: »… den Arm heben, um die Hand auf den Tisch zu legen …« => zwei Wörter (oder nur eines, wenn man sagt: das infinitivische »zu« zählt logisch nicht)
- Beispiel: »… den Preis heben, um im nächsten Quartal zuzulegen …« => ein Wort im anderen => also auch zwei Wörter (oder nur eines, wie oben); oder doch zwei Wörter, wenn man sagt: »zulegen« besteht aus zwei Wörtern wie »turn on« im Englischen.
Letztlich ist es egal, wie viele Wörter es sind oder wie viele man sich denkt. Die klare Trennung gibt es ja nur in der Schrift. In der (gesprochenen) Sprache sind die Grenzen nicht so klar, da man sie eben hört und nicht sieht.
Sieh es mal so:
Schrift gliedert Sprache in Buchstabenwürmer (sogenannte Wörter). Was ist ein Wort? Etwas, das durch Leerraum oder Satzzeichen abgegrenzt ist. Ist ja offensichtlich, im Buch, auf dem Bildschirm, überall … Man sieht ein Wort als räumliche Einheit.
Aber logisch gesehen passt diese räumliche Bestimmung eben nicht immer. Logisch haben wir in deinem Beispiel das Wort »zulegen«. Dies arme Wort muss nun in eine Infinitivkonstruktion. Es kommt ein »zu« dazu. Räumlich kommt das »zu« hinein (in das Verb), aber logisch hinzu (zum Verb).
Die Antwort auf deine Frage ist also, dass wir nicht genau bestimmt haben, was eigentlich ein Wort ist, und deswegen je nach Bestimmung sagen können: Es sind ein, zwei oder drei Wörter! Alles ist irgendwo richtig. :)