17

Gibt es einen Unterschied zwischen den folgenden Konstruktionen?

Ich denke, dass die Katze süß ist.

Ich denke, die Katze ist süß.

Sind sie immer auswechselbar, oder hängt es vom Nebensatz/Hauptsatz ab?

4 Answers 4

6

Vorweg: Ich würde generell eher Ich glaube, dass oder Ich finde, dass (je nach Kontext) sagen. Ich denke, dass setzt sich zwar (leider) immer mehr durch, ist aber eigentlich ein Anglizismus, eine wörtliche Übersetzung von I think.

Ich finde, dass die Katze süß ist.

Das ist die normale Konstruktion mit Nebensatz, die ist immer korrekt. In der zweiten Variante hingegen hast du zwei Hauptsätze, von denen sich aber der eine auf den anderen bezieht. Ich würde daher schreiben:

Ich finde: Die Katze ist süß.

Etwas das du denkst, findest oder glaubst ist eigentlich so ähnlich wie etwas, das du sagst. Da würdest du ja auch sagen:

Ich sage: "Die Katze ist süß."

Da kommt man dann wieder zur indirekten Rede:

Er sagt, die Katze sei nicht süß.

Aber warum sollte das nicht auch beim Finden so sein?

Er findet, die Katze sei nicht süß.

Auch hier passt die indirekte Rede, obwohl es natürlich keine gesprochenen Worte sind. Möchte man beim Direkten bleiben, sollte man wohl eher die Formulierung mit Doppelpunkt verwenden.

6
  • Das mit der indirekten Rede bei "finden" wage ich zu bezweifeln. Wenn das stimmen würde, müsste man: "Ich finde, die Katze sei süß." sagen, was eindeutig falsch ist. Oder?
    – splattne
    Jun 2, 2011 at 13:16
  • @splattne: In der Tat spekuliere ich diesbezüglich etwas. Klingt "Er findet, die Katze sei nicht süß" falsch für dich? Ich bin an dieser Stelle auch unsicher. "Ich finde, die Katze ist süß" dürfte aber nicht richtig sein. Jun 2, 2011 at 13:20
  • @OregonGhost Hm, je mehr ich nachdenke, desto schlechter wird meine intuitive Wahrnehmung. Ich denke gerade mal über die Grammatik nach. Ich glaube der Knackpunt ist, dass die Art des "dass" hier das Ausschlaggebende ist. Also, Regel: "dass, wenn der Hauptsatz eine Wahrnehmungsäußerung, eine Gefühlsäußerung, ein Ausdruck des Denkens, des Wissens oder des Wollens enthält"
    – splattne
    Jun 2, 2011 at 13:25
  • @splattne: Ja, da sind wir dann wieder beim Nebensatz. Das ist auf jeden Fall unstrittig und einfacher ;) Jun 2, 2011 at 13:27
  • @OregonGhost Bin mir nicht sicher, ob man die Verben einfach austauschen darf, aber ich glaube, du bist auf dem richtigen Weg. Ich versuche, ein Prototyp-Beispiel zu finden; etwa: "Peter weiß, dass Heidi stark ist." - "Peter weiß: Heidi ist stark." und nicht "Peter weiß, Heidi ist stark."
    – splattne
    Jun 2, 2011 at 13:32
2

Semantisch (sinngemäß) gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Varianten. Mir fällt auch kein Gegenbeispiel ein, bei dem ein Wechsel eine Änderung der Bedeutung mit sich bringen würde.

Es kann höchstens sein, dass die zweite, kürzere Variante in einigen Fällen zu Zweitdeutigkeiten führt und somit stilistisch schlechter ist.

2
  • Kannst du mir die zweideutigkeit verdeutlichen? In beiden Fällen vermute ich, dass von einer bestimmten einzelnen Katze die Rede ist.
    – bernd_k
    Jun 2, 2011 at 13:05
  • Ich meine andere Beispiele. Es geht ja nicht nur um die Katze. Siehe Titel.
    – splattne
    Jun 2, 2011 at 13:10
1

Ich ersetze es mal durch den Namen meines Katers

Ich denke, dass Nemo süß ist.

Ich denke, der Nemo ist süß.

Beides klingt gleich richtig. Allerdings würde man beim eigenen Haustier sagen

Nemo ist süß.

Das ich denke mal drückt eine Vermutung aus. Zumindest sein eigenes Haustier sollte man besser kennen.

13
  • Ich habe aber keine Katze.
    – Tim
    Jun 2, 2011 at 12:59
  • Ist "der Nemo" ein Typo?
    – Tim
    Jun 2, 2011 at 12:59
  • Nein das ist sein Eigenname. Er ist ein Kater und Nemo bezieht sich auf Kapitän Nemo (Jules Verne).
    – bernd_k
    Jun 2, 2011 at 13:00
  • Warum verwendet man nur den Artikel im Letztere? "... dass Nemo süß ist" vs. "der Nemo ist süß".
    – Tim
    Jun 2, 2011 at 13:06
  • Bei einem Kater ist es ziemlich egal, ob ich Nemo ist süß oder Der Nemo ist süß sage. In Bayern hört man eher Der Nemo ist süß. Dort hieß es von unserer weiblichen Katze Das Mauli ist süß ( Eigentlich gaben wir ihr den chinesischen Namen Mei-Li ).
    – bernd_k
    Jun 2, 2011 at 13:15
-1

Ersetze mal das "Ich" durch ein anderes Pronomen und der Unterschied sollte offensichtlicher werden. "Ich denke, die Katze ist süß." ist schlicht falsche Punktuation, richtig wäre: "Ich denke: "Die Katze ist süß.""

Bezüglich der Konstruktionen "dass" + Indikativ, ["dass" +] Konjunktiv I, und ["dass" +] Konjunctiv II: Alle drei berichten über etwas, die Erste drückt aber zusätzlich noch aus, dass Du gleicher Meinung bist, die Zweite lässt das offen und mit der Dritten äußerst Du Zweifel. Wenn Du über Deine eigenen gegenwärtigen Gedanken berichtest bist Du gewöhnlich gleicher Meinung mit Dir selbst (hoffe ich).

1
  • »Du denkst, die Katze ist süß« ist ein Satz, der syntaktisch, semantisch, grammatikalisch und zeichensetzerisch völlig in Ordnung ist.
    – Jan
    Jan 3, 2017 at 23:50

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.