4

Im englischsprachigen Netzjargon ist der Begriff "textspeak" für abgekürzte Textbotschaften gebräuchlich.

Beispiel:

I h8 2 sA dat w'v 2 do r hmwrk 1st. - I hate to say that we have to do our homework first. aus Lingo2Word

Man findet sogar eine ganze Reihe von Textspeak-Wörterbüchern.

Im Deutschen habe ich aber, obwohl auch wir solche Abkürzungen verwenden, keine Wörterbücher oder andere speziell auf diese Form abziehlenden Artikel gefunden. Einzig "Netzjargon" ist ein sehr weiter Begriff, der wohl auch solche Abkürzungen beinhaltet.

Gibt es einen Begriff, der "Textspeak" im Deutschen abbildet? Gibt es vielleicht sogar ein Wörterbuch für deutsches "Textspeak"?

7
  • 3
    SMS-Sprache weil im Englischen es auch SMS langauge heißt und weil immerhin die Limitierung der Zeichen einer SMS das ganze überhaupt erst so verbreitet hat.
    – Em1
    Nov 15, 2013 at 9:15
  • bezieht diese Frage auch Leetspeek mit ein?
    – Vogel612
    Nov 15, 2013 at 16:14
  • Leetspeek ist etwas anderes - wenn auch vielleicht mit einer gewissen Überlappung.
    – Takkat
    Nov 15, 2013 at 18:24
  • Geht es speziell um englische Abkürzungen mittels Ziffern und Buchstaben als Lauten in englischen Texten oder um die Analogie im Deutschen? Mar 16, 2016 at 22:58
  • 1
    Das nennt man im Deutschen "Legasthenie"
    – Burki
    Mar 17, 2016 at 8:15

4 Answers 4

2

"Hackersprache", "Textsprache", "Gamerjargon" oder halt das englische Wort "leetspeek" selbst. Es gibt dafür keinen wirklichen einheitlichen Begriff und jeder nennt es anders. Aber unter Jugendlichen ist "leetspeek" stark verbreitet. Erwachsene Menschen und Journalisten sprechen meistens vom "Netzjargon".

2
  • Zumindest den Vorschlag Textsprache halte ich für fragwürdig, da im Deutschen vermutlich meist nicht verständlich. Das "Wort" SMS hat sich weitgehend etabliert, während das im Englischen gebräuchliche Wort text (oder eben dessen deutsches Äquivalent Text) normalerweise nicht mit SMS/Kurznachrichten in Verbindung gebracht wird. Ohne Kontext würde ich Textsprache daher auch zunächst mal als ungewöhnliches Synonym für Schriftsprache auffassen, als an SMS zu denken, was stilistisch ungefähr das Gegenteil dessen sein dürfte, was gemeint ist. Mar 16, 2016 at 21:19
  • 1
    Hackersprache und Gamerjargon sowie Leetspeek stehen für etwas anderes. Von dedizierten Abkürzungen wie "lol" abgesehen geht es dabei nicht um generelle Verkürzung der Sprache sondern um dedizierten Jargon der in bestimmten Bereichen üblich ist (z.B. unter Gamern). Dieser beinhaltet sicher auch Abkürzungen, aber entspricht nicht der generellen in SMS und anderen Kurznachrichten verwandten Abkürzungssprache. Bei vielen Nutzern letzterer wird man z.B. mit Leetspeek oder Hackersprache auf Unverständnis stoßen. Sep 3, 2019 at 11:38
1

Some people use Netzjargon for that. So I would argue that Netzjargon is a good translation of "textspeak"

Examples: "[...]'Als Slashdot-Effekt oder Slashdotting wird im englischsprachigen Netzjargon eine durch die Leser von Massenmedien verursachte Überlastung eines Web-Servers bezeichnet.[...]"

There are other similar usages of the term "Netzjargon" but it seems that it is a rather young word in German.

2
  • Bad answer! You already mentioned Netzjargon : ( But i would still argue that this is the best translation for Texstspeak
    – Londane
    Dec 3, 2013 at 16:10
  • If there is nothing else to map... why not "Netzjargon " then ;)
    – Takkat
    Dec 3, 2013 at 18:12
0

http://digitalewelt.freenet.de/handymobiles/handy/smskuerzel--das-steckt-hinter-den-akronymen_609386_1055376.html

Dort findest du eine Vielzahl deutscher sms-kürzel. Ein paar wenige stehen auch dabei. Ob die deutschen Kürzel aber jedem so geläufig sind, ist fraglich. Hoffe dennoch, dass dir der Link geholfen hat.

2
  • 4
    Die Frage zielt auf einen deutschen Begriff für "textspeak" ab; nicht jedoch auf die tausenden unsinnigen "Kürzel".
    – Em1
    Nov 15, 2013 at 12:34
  • 4
    Warum fragt er dann nach einem solchen Wörterbuch? SMS-Jargon ist die eventuell korrekteste Übersetzung. Netzjargon deckt dieses aber bereits genügend ab.
    – Martina
    Nov 27, 2013 at 8:16
0

Wurde jetzt zwar ein paar mal erwähnt, aber noch nicht als Antwort, von daher: Am ehesten trifft es SMS-Jargon oder SMS-Sprache. Wenn man es komplett Deutsch halten möchte gibt es auch noch "Kurznachrichtensprache" was zwar traditionell weniger verbreitet ist, aber dank der Zunahme an anderen (Kurz-)Nachrichtenanwendungen vermutlich in jüngerer Zeit an Verbreitung zunimmt.

Zur Abgrenzung treffen Leetspeak, Netz-Jargon, Hackersprache etc. alle nicht exakt das worauf die Frage abzielt. Hierbei handelt es sich jeweils um spezielle Jargons die in gewissen Kreisen benutzt werden. Dabei ist gerade nicht (immer) das Ziel sich möglichst kurz auszudrücken, und in der Regel besteht eine große Durchsetzung mit Begriffen die nur diesem Kreis geläufig sind. Textspeak dagegen bezieht sich auf die recht allgemeine Abkürzungssprache, die vielleicht in verschiedenen Gruppierungen mehr oder weniger stark angewandt wird, jedoch domänenunabhängig ist, deren Kernmerkmal also Abkürzungen geläufiger Worte/Sätze ist anstatt Fachbegriffe einer bestimmten Interessensgruppe.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.