Ich weiß, dass es drauf ankommt, wo man in Deutschland ist, aber welche Verben benutzt man am häufigsten in der gesprochenen Sprache? Fast überall werden sein und haben meistens im Imperfekt statt dem Perfekt verwendet, und das heißt nämlich im Hochdeutschen – ich weiß nicht ob das für die Mundarten gilt. Aber schon im Süden hört man das Perfekt öfter als das Imperfekt.
Hier eine Liste der Verben, die im Alltag im Imperfekt benutzt werden und mir heute eingefallen sind ~
- Diese sind Verben, deren Funktion oft als Kopula bezeichnet wird
- sein
- heißen
- werden
- aussehen
- Diese Verben haben eine imperfekte Bedeutung => vgl. "(sich/etw. hin)setzen, legen, und stellen"
- sitzen
- liegen
- stehen
- Die folgenden Verben sind normalerweise bei den Konstruktionen benutzt, die einen Nebensatz als Prädikat haben (z. B. "Ich dachte, dass du kommen wolltest")
- denken
- wissen
- glauben
- sagen
- meinen
- Und dann die Modalverben (ein ähnlicher Fall wie beim obenstehenden Verben, man hat hier meistens keinen Nebensatz, sondern einfach nur den Rest des Prädikats)
- müssen
- können
- dürfen
- sollen
- wollen
- Und diese einfach extrem oft benutzt – beim Verbum haben ist nur den Ausdruck des Besitzens gemeint. Ich habe eine starke Vermutung, dass hierzu noch viele mehr gehören.
- haben
- geben – nur beim Ausdruck "es gab"
Also nun meine Frage: Fehlen hier irgendwelche Verben? Kann man noch weitere dazu nehmen?