Die Zahlen eins, zwei und drei bilden in der Tat Ausnahmen, was die Deklination betrifft.
Die Zahl eins entspricht dem unbestimmten Artikel und wird somit normal dekliniert. Beispiele:
Ich kaufe einen Besen. (Akkusativ)
Das ist die Arbeit einer einzigen Schülerin. (Genitiv)
Die Zahlen zwei und drei werden, wenn sie nicht in Verbindung mit Präpositionen verwendet werden, im Genitiv und Dativ dekliniert. Allerdings wird statt des Genitivs meist die Präposition von verwendet:
Die Produkte von zwei Herstellern
wird in der Alltagssprache vermutlich öfter verwendet werden als
Die Produkte zweier Hersteller
Alle anderen Zahlen verbinden sich mit dem Plural und werden nicht dekliniert:
Die Hand hat fünf Finger
Der Mann gewann 100.000 Euro.
Für Genitiv und Dativ muss immer eine Präposition verwendet werden:
Die Produkte von fünf Herstellern waren fehlerhaft.
Zum zweiten Beispiel oben. Der Satz darf so nicht verwendet werden:
Außerdem gibt es einen Unterschied zwischen den zweien englischen Sätzen. (falsch)
Da ein bestimmter Artikel verwendet wird, muss der Satz so lauten:
Außerdem gibt es einen Unterschied zwischen den zwei englischen Sätzen.