M.E. besteht der Unterschied darin, ob ein von anderen erteilter metaphorischer Ruf oder dwds.de 4. oder es eine wörtliche Position/Eigenschaft ist.
Bin ich zu etwas geworden, dann beurteilen genügend andere, dass ich die mit dem Etwas zugeschriebenen Ruf/Rolle/Image innehabe. Und dieses stellt eine Abstraktion/Metapher dar, weil ich konkret etwas anderes mache.
Bin ich etwas geworden, dann mache/bin ich genau das.
Ich bin zur Feuerwehrfrau geworden.
vs.
Ich bin Feuerwehrfrau geworden.
Im ersten Fall ist geht es um die Metapher, dass ich mehr als alle anderen mit meinem Tun/meinem Sein das verkörpere, was allgemein einer Feuerwehrfrau zugeschrieben wird. Es erfolgt also ein Vergleich innerhalb einer Gruppe von - hier Menschen - mit ihren Eigenschaften. Und wenn Not am Mann ist, bin ich als Feuerwehrfrau sehr schnell zur Stelle und mache, was im übertragenen Sinn Feuerwehrfrauen in ihrem Berufsalltag tun.
- Bspw. im Büroalltag bin ich sofort zur Stelle, nachdem der Beamer im Konferenzzimmer einfach nicht den Inhalt vom Laptop zeigen will und ich kann die Präsentation retten. Wörtlich habe ich keine Leben gerettet, angestellt bin ich als Schreibkraft - und trotzdem lässt sich abstrakt das Verhalten der Feuerwehr auf mein Verhalten übertragen. Kombiniert damit, dass in der Schrecksekunde nach mir gerufen wird und normalerweise alles funktioniert.
Im zweiten Fall habe ich die Ausbildung zur Feuerwehrfrau abgeschlossen bzw. eine Anstellung als Feuerwehrfrau angetreten. Ich werde also genau das tun, was eine Feuerwehrfrau als Feuerwehrfrau tut.
Dabei gibt es wie so oft eine Grauzone, die ich anhand der Originalbeispiele beleuchten will:
Wir müssen uns die Frage stellen, auf welcher Stufe ein Land vollwertiges Mitglied werden sollte. <-> Wir müssen uns die Frage stellen, auf welcher Stufe ein Land zu einem vollwertigen Mitglied werden sollte.
- Das ist knifflig: Ist man Mitglied (werden) oder hat man den Ruf eines Mitglieds, ohne eins zu sein (zu werden)
- ein Mitglied kann offenbar nur "halbwertig" sein; das Erreichen der Stufe ist unabhängig davon, welche Art Mitglied man ist.
- ohne "zu" wird die entsprechende Mitgliedschaft bei Stufe X erteilt
- mit "zu" wird erwartet, dass mit dieser Stufe X ein mustergültiges Mitglieds-Verhalten einhergeht
Der ECOFIN-Rat kann nicht der "führende" Rat werden. <-> Der ECOFIN-Rat kann nicht zu dem "führenden" Rat werden.
- Kontextvermutung: es gibt mehrere Räte, keiner davon heißt "führender Rat"
- Der korrekte Satz wäre mit "zu" - denn es ist ein Image, dass der Ecofin-Rat eben nicht bekommen soll
- ohne "zu" impliziert der Satz, dass an einen der Räte formell die Zusatzbezeichnung "führend" vergeben wird
Die Mehrheitsentscheidung muss das grundsätzliche Entscheidungssystem im Ministerrat werden. <-> Die Mehrheitsentscheidung muss zum grundsätzlichen Entscheidungssystem im Ministerrat werden.
- analog Ecofin: es gibt mehrere Entscheidungssysteme und keines hat diese Bezeichnung "grundsätzlich"; hat eines den Ruf, das "grundsätzliche" zu sein, dann sind die anderen faktisch bedeutungslos
Eine solche Bürgerschaftspolitik erfordert von den Organen der EU, dass auch sie politischer werden. <-> Eine solche Bürgerschaftspolitik erfordert von den Organen der EU, dass auch sie zu Politischem werden.
- Mit "zu" ist falsch
- die Organe der EU müssen politisch agieren - z.B. nicht nur behördlich agieren, sondern auch Politik machen
Dieses bisher nationale Instrument muss jetzt ein europäisches Instrument der Aufsicht und Kontrolle werden. <-> Dieses bisher nationale Instrument muss jetzt zu einem europäischen Instrument der Aufsicht und Kontrolle werden.
- ohne "zu" = Besagtes nationale Instrument soll als europäisches Instrument auf europäischer Ebene fortgeführt werden
- anstatt mit "zu": es soll ein nationales Instrument bleiben, dass mit der Macht eines europäischen Instruments eingesetzt wird
Mexiko ist zum viertgrößten Erdölproduzenten der Welt geworden. Aber in die Bundesrepublik fließt bisher kein Tropf. <-> Mexiko ist der viertgrößte Erdölproduzent der Welt geworden. Aber in die Bundesrepublik fließt bisher kein Tropf.
- Einerseits ist "zum" richtig, weil andere diese Einschätzung machen.
- Andererseits ist "zum" falsch, weil es keine Metapher, sondern eine faktische Feststellung ist und nur eine Rangordnung aller Erdölproduzenten vorgenommen wurde
- würde die Angabe "viertgrößter" fehlen, dann würde "zum" gleichbedeutend mit "zum größten" sein
Mockus wurde zum Symbol einer Bürgerbewegung, die nach einer Alternative zu den klientelischen Parteiapparaten verlangte. <-> Mockus wurde ein Symbol einer Bürgerbewegung, die nach einer Alternative zu den klientelischen Parteiapparaten verlangte.
- mit "zum" ist es das herausragende Symbol von allen, dass diese Bürgerbewegung charakterisiert
- ohne "zum" ist es nur eines von vielen Merkmalen, anhand derer diese Bürgerbewegung erkennbar ist
Er muss in gleicher Weise wie das Europäische Parlament zu einer zweiten legislativen Kammer werden. <-> Er muss in gleicher Weise wie das Europäische Parlament eine zweite legislative Kammer werden.
- Grenzfall, weil in der Gewaltenteilung die Legislative entsprechende operative statt nur metaphorische Aufgaben hat
- mit "zu" ist also eigentlich falsch, außer es wird indirekt Legislative betrieben, obwohl "Er" gar keine Befugnis/Aufgabe dazu hat
- ohne "zu" sagt aus, dass eine legislative Kammer eingerichtet werden soll und auf der Ebene, auf der "Er" dann analog dem EP arbeiten soll, gibt es bereits eine legislative Kammer
Das hat die Folge, dass das Programm "Kultur 2000" zu einem Programm der Bürger wird. <-> Das hat die Folge, dass das Programm "Kultur 2000" ein Programm der Bürger wird.
- Grenzfall "zu einem" vs. "zu dem"
- mit "zu" ist es streng genommen kein von den Bürgern organisiertes/verantwortetes/... Programm, fühlt sich durch deren starke Beteiligung so an - anstatt nur ein behördliches Programm zu sein.
- ohne "zu" wird impliziert, dass die Bürger das Programm verantworten - und es ist eines von vielen