Ich bin kürzlich auf einen Kommentar zu dieser Frage gestoßen, der JWD als Alternative zu Dingenskirchen vorschlug. JWD steht für janz weit draußen und kommt aus dem Berlinerischen laut Duden und Wiktionary. Die Buchstaben werden einfach einzeln gesprochen.
Ich kenne das Wort bisher nur mündlich mit der Aussprache jotwidee. Müsste ich ihm eine Wortart geben, würde ich Adverb sagen, weil ich es aus einem Satz wie
Da sind wir dann jotwidee in der Gegend herumgefahren, weil es nirgendwo einen Tierarzt gab.
kenne. Ich weiß jetzt aber nicht, inwieweit diese Verwendung auf das Dorf, aus dem ich komme, beschränkt ist.
Der Duden listet Sätze, die mir unnatürlich vorkommen, wie:
Sie wohnen jwd. Die Baustelle ist jwd.
Der Kommentar schien zu implizieren, dass man es auch wie Dingenskirchen verwenden kann, also z.B.:
Sie wohnen da in Dingenskirchen. Sie wohnen da in jwd.
Diese Verwendung kenne ich jedoch auch nicht.
Jetzt die Frage: Welche dieser Verwendungsmöglichkeiten gibt es tatsächlich und in welchen Regionen ist es in welcher Verwendung geläufig?
Bonuspunkt: Gab es vielleicht einen Komiker oder Film, der dieses Wort populär gemacht hat?