Questions tagged [adjective-ending]
Adjektivendungen – Inflection specific to adjectives.
34
questions
32
votes
4
answers
3k
views
Same noun, same case, same adjective, different ending – what are the rules behind this?
This question also has an answer here (in German):
Warum „anderen“ anstatt „anderem“?
Adjective endings in German seem inconsistent, even if one is aware that adjective endings depend on case, ...
20
votes
3
answers
19k
views
Zwei -em-Endungen in Adjektiven hintereinander
Ein Zitat vom Tagesspiegel:
Erkennbar sei sie an: übertriebenem Selbstwertgefühl, ständigem Verlangen nach Bewunderung, Mangel an Einfühlungsvermögen und arrogantem, überheblichen Verhalten.
...
5
votes
2
answers
254
views
why isn't this current participle changing form?
in https://german.net/reading/gesund-leben/,
I see a sentence,
Ein gesunder Körper braucht ausreichend Bewegung.
Bewegung is female, so shouldn't it be
Ein gesunder Körper braucht ausreichende ...
4
votes
3
answers
865
views
Deutscher Schäferhund or Deutsche Schäferhund?
Which is correct: Deutscher Schäferhund or Deutsche Schäferhund?
I am still trying to get a hang of the language. I am not able to find an equivalent usage of an English adjective which has two ...
4
votes
1
answer
613
views
Why is it 'Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken' instead of 'Er lag auf seinem panzerartigen harten Rücken'?
I'm reading Franz Kafka's Die Verwandlung. The second sentence is: 'Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken [...]'. I think this sentence means 'He lied on his shell-like hard back [...]". In ...
20
votes
4
answers
31k
views
Schweizerisch oder Schweizer?
Ich selber würde mich wohl immer für den Schweizer Käse entscheiden, aber es gibt wohl auch schweizerischen Käse. Jedenfalls lese ich das aus diesem Google NGram.
Wann ist welche Verwendung richtig?
...
17
votes
3
answers
4k
views
Warum wurde/wird empfohlen, einige Farbadjektive nicht zu beugen?
Wie in dieser Frage festgestellt, wird z. B. vom Duden (z. B. hier und hier) oder Bastian Sick (hier) empfohlen, diverse eingedeutschte Farbadjektive nicht zu beugen, und stattdessen Folgendes zu ...
13
votes
1
answer
897
views
Mit gutem roten Wein? [duplicate]
Ich bin kein deutscher Muttersprachler und wohne seit einigen Jahren in Deutschland.
Als ich Deutsch als Fremdsprache gelernt habe, habe ich folgende Regel bzgl. der Beugung von Adjektiven gelernt: ...
12
votes
4
answers
835
views
Warum ist der Apfel rot, und nicht rote?
Sage ich
der rote Apfel
dann hat das Adjektiv rot die maskuline Endung. In vielen Sprachen würde man nun analog sagen
Der Apfel ist rote.
sprich das Adjektiv wird dekliniert, auch wenn es ...
5
votes
1
answer
1k
views
German adjectives that end in an "e" such as "leise" and "lose"
QUESTION
Is there any interesting story, etymological or otherwise, behind German adjectives that end in an e the way lose and leise do? (Why can't they be just los and leis?)
Are there other ...
5
votes
2
answers
5k
views
What is correct: "Ich habe wenig Zeit" or "Ich habe wenige Zeit"?
What is right between
Ich habe wenig Zeit
or
Ich habe wenige Zeit?
Are both possible maybe?
4
votes
2
answers
5k
views
Warum „anderen“ anstatt „anderem“?
Diese Frage wurde auch hier (auf Englisch) beantwortet:
Same noun, same case, same adjective, different ending – what are the rules behind this?
Mich wundert der folgende Satz:
Mit keinem ...
1
vote
1
answer
211
views
"Guten Rutsch ins neue Jahr" - why neue and not neuen?
"Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr" is a nice wish for New Year. But I'm confused - why it's not "ins neuen Jahr"? My reasoning is: "Ich" is Subjekt, "...
24
votes
6
answers
6k
views
If »Geld« is neuter, then why not »genuges Geld«?
Usually one would say
Hast du genug Geld?
But I was thinking, as Geld is neuter, then shouldn't one say
Hast du genuges Geld?
Can some one please explain what is wrong with my thinking?
10
votes
2
answers
6k
views
Was ist der Unterschied zwischen "wieviel" und "wie viel"?
Die Frage stellt sich im Titel. Und auch, wann muss man eine Endung des Wortes benutzen?
Welche ist korrekt, und warum?:
Wie viele Katzen hat die Frau?
Wie viel Katzen hat die Frau?
Wieviele Katzen ...
10
votes
2
answers
617
views
Adjective declension in "Wir haben große Fernseher"
I just started to learn German declension. According to that site an adjective should end in '-en' for plural nouns. But I also found this Wikipedia entry which says that attributive adjectives should ...
8
votes
2
answers
3k
views
Warum heißt es »Folgende Dinge tun etw.« aber »Die folgenden Dinge tun etw.«? [duplicate]
Warum heißt es
Die folgenden Präsentationen finden statt.
Folgenden Präsentationen bleibe ich fern
aber
Folgende Präsentationen finden statt.
Als Muttersprachler weiß ich, dass es so heißen muss, ...
7
votes
2
answers
3k
views
Adjectives that don't require adjective endings
I know that some adjectives like prima, lila, rosa, orange, and beige don't take adjective endings:
Das prima Auto
Ein beige Haus
So is the rule that any adjective ending in a vowel doesn't take an ...
4
votes
1
answer
489
views
Warum wird "ausreichend" nicht dekliniert? [duplicate]
Wir betrachten die folgenden Sätze:
Es sollte auf ausreichend Bewegung bei der Arbeit geachtet werden.
Außerdem brauchen wir ausreichend Flüssigkeit für das Gehirn.
Es is kein ausreichend ...
3
votes
2
answers
886
views
Zur schwankenden Deklination. Kriterien zur entsprechenden Wahl (stark oder schwach)?
Laut canno.net sei schwankende Deklination etwas zwischen starker und schwacher Deklination. Zum Beispiel gehöre das Indefinitpronomen andere zu dieser Gruppe,
mit anderem gutem Bier oder mit ...
12
votes
2
answers
278
views
Grammatik in »Russisch Brot«
Um welche Erscheinung handelt es sich beim grammatikalisch falschen Produktnamen Russisch Brot?
Um die künstlerische Freiheit?
Um eine historisch falsche Übersetzung, die sich eingebürgert hat?
Um ...
12
votes
2
answers
742
views
Aller "interessierter" oder "interessierten" Menschen?
Wie wird "interessiert" im Genitiv Plural gebeugt, wenn kein Artikel vorhanden ist?
Beispiel:
Diese Frage wurde im Sinne aller an Sport interessierter Menschen beantwortet.
Ich stolpere bei ...
12
votes
5
answers
3k
views
Why does “Schweiz” form the corresponding adjective like a city?
Is there a reason we say Schweizer Schauspielerin as opposed to schweize Schauspielerin (note lower case)? I believe this has to do with adjectives based on cities always being capitalized and ending ...
10
votes
1
answer
5k
views
Is "Guten Morgen" in the accusative? Are all greetings so? [duplicate]
After looking up the declension of "gut", I would expect to see "guter Morgen" as opposed to "guten Morgen". The only conclusion I can draw is that "guten Morgen" is in the accusative case. Am I ...
9
votes
1
answer
624
views
Deklination von Eigenname von Orten
Ich habe gemerkt, dass wenn ein Ortsname als Adjektiv benutzt wird, hat es eine er-Endung unabhängig davon, ob das Nomen männlich, weiblich, sächlich, pluralisch ist.
Brandenburger Tor
Stuttgarter ...
8
votes
3
answers
1k
views
Why the "-es" in phrases like "etwas Nasses"?
I was listening to a German audiobook this morning, and I noticed two phrases:
etwas Nasses
etwas Großes
I can't be sure of the capitalization, since I was hearing it, not reading it. They were used ...
8
votes
3
answers
4k
views
Unterschied zwischen den Adjektivierungen mit Endungen -ig und -haft. Konkret: Wann nutzt man „eklig“, wann „ekelhaft“?
Selbst wenn ich deren Übersetzungen lese und sie miteinander vergleiche, ist mir nicht so verständlich, wann man eklig und wann man ekelhaft nutzt. Beide sind doch Adjektive und beide stammen von Ekel....
6
votes
1
answer
1k
views
Deklination mehrerer attributiver Adjektive
In meinem Grammatik-Duden (4. Auflage, 1984) steht:
Randnummer 500: Die Deklination mehrerer attributiver Adjektive
Die frühere Regel, daß in diesem Falle beim Dativ Singular […] das zweite ...
5
votes
1
answer
418
views
Deklination eines Adjektivs zwischen Zahlwort und Nomen
Wenn in einem Satz die Rede von sämtlichen Dingen (plural) ist und zwischen sämtliche und dem Nomen ein Adjektiv ist: Endet dieses auf -en oder auf -e?
Beispiel:
Heisst es
XY erfüllt sämtliche ...
5
votes
2
answers
459
views
"Welcher kluge Mann!" vs. "Welch kluger Mann!"
My German teacher says that both of the above phrases are correct. However, based on what we have learned thus far, since "welch" is a 'der word', it takes a "-er" ending in the nominative case. Since ...
4
votes
3
answers
472
views
Attributive adjective AFTER the noun
In the following sentence:
Die Jeans passt mir nicht, ich brauche eine Größe kleiner.
Why is "klein" not preceding the noun? And why is it not "kleine"?
2
votes
2
answers
165
views
Why does ganz have no declension in this sentence?
I'm sorry I can't formulate my question in German yet. I'm still doing my best to learn. So I'll ask in English anyway because I really need an answer.
I was reading this story (https://www....
2
votes
1
answer
205
views
Adjektiv Deklination in Form von Genitiv
Warum sind die Adjektive "ausländisch" und "bäuerlich" in den folgenden Sätze in der Form eines Genitivs? Ich vermute, dass "waren" und "sind" eigentlich den ...
0
votes
1
answer
521
views
are "das", "was" and "welch-" interchangeable relative pronouns?
In the following examples it is very difficult for me to choose the right relative pronoun.
‘X’, ‘Y’ and ‘Z’ are all examples of an oxymoron, which means a short self-contradictory phrase.
»X«, »Y« ...