Questions tagged [adjectives]
Adjektive – Questions on the grammar and usage of adjectives IN GENERAL. Do not use this for questions on the meaning, etymology, translation or similar of specific adjectives.
70
questions
29
votes
4answers
2k views
Same noun, same case, same adjective, different ending – what are the rules behind this?
This question also has an answer here (in German):
Warum „anderen“ anstatt „anderem“?
Adjective endings in German seem inconsistent, even if one is aware that adjective endings depend on case, ...
20
votes
3answers
17k views
Zwei -em-Endungen in Adjektiven hintereinander
Ein Zitat vom Tagesspiegel:
Erkennbar sei sie an: übertriebenem Selbstwertgefühl, ständigem Verlangen nach Bewunderung, Mangel an Einfühlungsvermögen und arrogantem, überheblichen Verhalten.
...
4
votes
3answers
794 views
Deutscher Schäferhund or Deutsche Schäferhund?
Which is correct: Deutscher Schäferhund or Deutsche Schäferhund?
I am still trying to get a hang of the language. I am not able to find an equivalent usage of an English adjective which has two ...
6
votes
2answers
892 views
Sind adverbielle Adjektive Adjektive oder Adverbien?
Gestern wurde in einem Kommentar behauptet, dass adverbielle Adjektive keine Adjektive, sondern Adverbien seien. Das würde bedeuten, dass man sie, wie auch die substantivierten Adjektive, grammatisch ...
4
votes
1answer
495 views
Why is it 'Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken' instead of 'Er lag auf seinem panzerartigen harten Rücken'?
I'm reading Franz Kafka's Die Verwandlung. The second sentence is: 'Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken [...]'. I think this sentence means 'He lied on his shell-like hard back [...]". In ...
20
votes
4answers
10k views
Groß- und Kleinschreibung und Bindestrich bei Substantiv-Adjektiv-Zusammensetzungen (Adjektivierungen)
Werden zwei Substantive mit Bindestrich zusammengefügt, wie z. B. im Druck-Erzeugnis, werden beide großgeschrieben.
Bei zwei Adjektiven, wie z. B. das deutsch-französische Wörterbuch, werden beide ...
13
votes
1answer
691 views
Mit gutem roten Wein? [duplicate]
Ich bin kein deutscher Muttersprachler und wohne seit einigen Jahren in Deutschland.
Als ich Deutsch als Fremdsprache gelernt habe, habe ich folgende Regel bzgl. der Beugung von Adjektiven gelernt: ...
17
votes
3answers
3k views
Warum wurde/wird empfohlen, einige Farbadjektive nicht zu beugen?
Wie in dieser Frage festgestellt, wird z. B. vom Duden (z. B. hier und hier) oder Bastian Sick (hier) empfohlen, diverse eingedeutschte Farbadjektive nicht zu beugen, und stattdessen Folgendes zu ...
11
votes
4answers
5k views
Welche Wortart ist »genug«?
Welche Wortart ist genug?
Der Duden sagt, es sei eine Partikel oder ein Indefinitpronomen.
Wiktionary sagt, es sei ein nicht deklinierbares Adjektiv.
Pons (De–En) sagt, es sei ein Adverb.
DWDS sagt, ...
4
votes
1answer
740 views
German adjectives that end in an “e” such as “leise” and “lose”
QUESTION
Is there any interesting story, etymological or otherwise, behind German adjectives that end in an e the way lose and leise do? (Why can't they be just los and leis?)
Are there other ...
22
votes
2answers
18k views
Ist das Adjektiv “dämlich” von “Dame” abgeleitet?
In dieser Antwort und der darauf folgenden Diskussion kam die Vermutung auf, dass dämlich "unhöflicherweise" von Dame abgeleitet sein könnte. Ist das tatsächlich der Fall?
Ich habe das gleich selbst ...
42
votes
5answers
26k views
“Schlimm” vs. “Schlecht”?
Can someone shed some light on when to use "schlimm" and when to use "schlecht"?
I've found an explanation here that tries to clarify the issue, but in my opinion does a fairly poor job. Every ...
22
votes
2answers
18k views
»Wie lange« vs. »Wie lang«
Worin unterscheiden sich die Ausdrücke wie lange und wie lang?
Wie lange lernst du Deutsch?
Wie lang ist die Arbeitzeit pro Tag?
16
votes
3answers
4k views
What is the difference between “scheinbar” and “anscheinend”?
I often hear both variants:
Der Zug ist scheinbar schon abgefahren.
Der Zug ist anscheinend schon abgefahren.
Is there a difference in meaning or can both expressions be used interchangeably?
14
votes
3answers
34k views
Wann schreibe ich ein Adjektiv groß?
Bei uns im Büro kam gerade die hitzige Diskussion auf, wann Adjektive großgeschrieben werden.
Unser Beispiel war "Reich' mir mal bitte das Buch!" "Welches Buch?" "Das (d/D)icke …"
Wird in diesem Fall ...
19
votes
6answers
9k views
How to express “silly” in German?
The English word "silly" has a multitude of meanings. Is there a single German word that would work as a translation for "silly" the following example sentences? If not, which word ...
15
votes
2answers
9k views
Was meinen wir eigentlich mit “eigentlich”?
Das Wort "eigentlich" wird sehr häufig und in vielfältigster Weise eingesetzt:
Eigentlich sollten Sie diese Arbeit doch schon bis gestern erledigt haben.
Kommt Ihr eigentlich morgen zu unserer ...
10
votes
3answers
9k views
Gibt es einen Unterschied zwischen »froh« und »fröhlich«?
In der Vorweihnachtszeit sind »froh« und »fröhlich« häufig gesehene Adjektive, die anscheinend austauschbar sind:
Frohe Weihnachten - Fröhliche Weihnacht
Tatsächlich führen die gängigen ...
4
votes
1answer
506 views
Listing adjectives and adverbs qualifying adjectives: should they be declined?
Scroll down for English translation!
Ich stelle hier mal eine Frage in allgemeiner Form, die hier regelmäßig in verschiedenen Variationen gestellt wird und ich habe auch gleich selbst die richtige ...
19
votes
2answers
4k views
“Ende diesen Jahres” vs. “Ende dieses Jahres”
Ich habe beide Ausdrücke in Bezug auf etwas, das zum Jahresende eintreten soll, schon gehört.
Sind beide richtig (abhängig vom Kontext), oder ist einer davon falsch und sollte nicht benutzt werden? ...
17
votes
2answers
5k views
Ist das Adjektiv “herrlich” von “Herr” abgeleitet?
In dieser Antwort und der darauf folgenden Diskussion kam die Vermutung auf, daß herrlich von Herr abgeleitet sein könnte (was insbesondere mit Blick auf das Paar dämlich/Dame unfair bis sexistisch ...
9
votes
2answers
361 views
Usage of “die ganzen …”
I've noticed that Apple's current German homepage (July 2011) uses the expression "mit deinen ganzen Apps" as you can see in this screenshot I took:
The whole sentence is
[...]
Und weil iCloud ...
7
votes
2answers
1k views
Rules for capitalizing adjectives after “etwas, nichts…”?
Why does one write "nichts Gutes", "etwas Besseres" and so on. The rules imply they are nouns. Wiktionary says they obbey an ,,adjektivischer Deklination", there is no plural for them, etc.
But ...
7
votes
2answers
222 views
“… einiger betriebener …” oder “… einiger betriebenen …”
Ich bin vor einiger Zeit auf folgenden Satz gestoßen und habe mich seitdem immer wieder gefragt, wie es korrekt heißen muss oder was sich besser anhört:
Der Datenbestand einiger im Internet ...
5
votes
4answers
468 views
Warum gibt es “viel Verkehr” und nicht “vielen Verkehr” auf der Autobahn?
Gemäß Canoo.net ist viel ein Attributiv und nicht invariabel. Demnach müsste man es beugen. Ist das ein Fehler? Sollte es im Singular unveränderlich sein?
Denn wenn es ein starkes dekliniertes ...
3
votes
2answers
805 views
Zur schwankenden Deklination. Kriterien zur entsprechenden Wahl (stark oder schwach)?
Laut canno.net sei schwankende Deklination etwas zwischen starker und schwacher Deklination. Zum Beispiel gehöre das Indefinitpronomen andere zu dieser Gruppe,
mit anderem gutem Bier oder mit ...
3
votes
1answer
294 views
“Eine schrecklich nette Familie”: why? [duplicate]
Why isn't it
Eine schreckliche nette Familie
? I suspect it has to do with the adjective/adverb dualism, but even then I can't make sense of it.
2
votes
2answers
718 views
Individuell/Individual- and Generell/General- Phenomena
Can a native German speaker kindly explain this horrible inconsequence in his language?
An adjective generell but a noun die Generalprobe
Another example...
An adjective individuell but a noun die ...
2
votes
0answers
192 views
Welche Adjektive bilden extrem viele oder wenige Wortformen? [closed]
Viele, die bisher nur nicht oder wenig flektierende Sprachen (wie Englisch) sprechen und anfangen, Deutsch zu lernen, scheinen anfangs häufig das Gefühl zu haben, dass jede Kombination von Kasus, ...
13
votes
6answers
7k views
What is the simplest yet most exhaustive reference guide for German adjective/noun endings?
When I write German, I rarely have a confident feeling whether to put an "n" or "r" at the end the adjectives and/or the noun, e.g.:
Dieses Wochenende wird auf allen Ihren Rechnern(?) Windows
7 ...
14
votes
2answers
9k views
Adjective endings: -isch, -lich or -ig?
I am in my first year studying German, and I couldn't not notice that some adjectives form from nouns with -ig (e.g. salzig, vorsichtig), others with -lich (monatlich, sommerlich etc.), and others ...
12
votes
5answers
2k views
Why does “Schweiz” form the corresponding adjective like a city?
Is there a reason we say Schweizer Schauspielerin as opposed to schweize Schauspielerin (note lower case)? I believe this has to do with adjectives based on cities always being capitalized and ending ...
9
votes
2answers
2k views
Why is it “gut” not “gutes” in “Ich spreche sehr gut Englisch”?
Ich spreche sehr gut Englisch.
In that sentence, why isn’t gut inflected to show the gender of Englisch as in the following example:
Ich spreche sehr gutes Englisch.
Englisch is a noun and it is ...
9
votes
1answer
487 views
Deklination von Eigenname von Orten
Ich habe gemerkt, dass wenn ein Ortsname als Adjektiv benutzt wird, hat es eine er-Endung unabhängig davon, ob das Nomen männlich, weiblich, sächlich, pluralisch ist.
Brandenburger Tor
Stuttgarter ...
7
votes
2answers
1k views
How do we define the strength of coffee?
Coffee is the most consumed drink in Germany. No wonder it comes in a huge variety of flavours. However the list of coffee specialities does not say much on the strength of the brew. I heard of
...
20
votes
4answers
7k views
Gibt es einen Unterschied zwischen “wolkig” und “bewölkt”?
Das mag Haarspalterei sein, aber meine Wettervorhersage meinte neulich, das Wetter sei heute bewölkt und morgen wolkig. Das Wetter war an beiden Tagen sehr ähnlich.
Gibt es doch einen Unterschied?
17
votes
4answers
597 views
What's so bad about dogs?
In colloquial German we often use the prefix "hunds-" or "hunde-" to aggravate a negative attribute from various adjectives, e.g.
hundsgemein
hundeelend
hundemüde
This painting by François-...
11
votes
4answers
514 views
Welche Bedeutungen kann das Adjektiv “günstig” haben?
Welche Bedeutungen kann das Adjektiv günstig haben?
Wie steht günstig zu billig?
8
votes
1answer
371 views
Why does the adjective “wenig” require declension in one instance, but not in another?
1st: Das wenige Geld muss ausreichen.
2nd: Ich hab genauso wenig Ahnung wie du.
3rd: Hier haben wir wenig Abwechslung.
I’m not sure why in the second and third sentences, you do not need to say ...
7
votes
2answers
2k views
Adjectives that don't require adjective endings
I know that some adjectives like prima, lila, rosa, orange, and beige don't take adjective endings:
Das prima Auto
Ein beige Haus
So is the rule that any adjective ending in a vowel doesn't take an ...
6
votes
4answers
1k views
“schnell” ist ein Adjektiv. – schnell am Satzanfang groß oder klein?
„schnell“ ist ein Adjektiv.
Muss ich das Wort schnell in diesem Kontext, also am Satzanfang, aber hinter Anführungszeichen, großschreiben? Ich zitiere ja nicht, sondern nutze die Anführungszeichen, ...
6
votes
1answer
941 views
“Als” oder “wie”?
Ich weiß, dass dieser Satz richtig ist:
Das Wetter in Afrika ist heißer als das Wetter in Deutschland.
Aber kann ich auch sagen:
Das Wetter in Deutschland ist nicht so heiß als das Wetter in ...
5
votes
3answers
2k views
Adding -es to adjectives after “etwas”
"traurig" and other adjectives get an -es affix after "etwas" (e.g., etwas trauriges)
What are the conditions for this affixation? Does this have anything to do with case?
5
votes
1answer
390 views
Deklination eines Adjektivs zwischen Zahlwort und Nomen
Wenn in einem Satz die Rede von sämtlichen Dingen (plural) ist und zwischen sämtliche und dem Nomen ein Adjektiv ist: Endet dieses auf -en oder auf -e?
Beispiel:
Heisst es
XY erfüllt sämtliche ...
4
votes
1answer
556 views
Second meanings of the colors (Verschiedene Bedeutung der Farben auf Deutsch)
In verschiedenen Sprachen kann man den Farben eine zweite Bedeutung geben. Meiner Meinung nach hängt dieser angebliche Zuzammenhang von der Sprache ab. Was bedeuten die Farben auf Deutsch? Kann man ...
3
votes
3answers
360 views
Warum „der späte Gast“, aber nicht „Der Gast ist spät“?
Normalerweise kann man die Phrase
Das ist Artikel Adjektiv Substantiv.
umstellen zu
Das Substantiv ist Adjektiv.
Also zum Beispiel
Das ist ein rotes Auto.
Das Auto ist rot.
Beim ...
1
vote
3answers
210 views
Invariant form of adjective “genügend”
The dictionary lists genügend as an invariable adjective, meaning that (as I understand) it cannot be inflected.
Ich habe genügend Geld. (not genügendes Geld)
Is there a reason why this adjective ...
1
vote
1answer
654 views
Komparativ gewisser Adjektivisierungen
Betrachte man zum Beispiel folgendes Adjektiv: blauäugig1. Im Sinne von Naivität ist es total nachvollziehbar, dass dessen Komparativ blauäugiger ist (was ein Wörterbuch bestätigt), weil die ...
14
votes
2answers
327 views
What is the original meaning of the augmentative “stock-”?
For several adjectives we can build an augmentative by adding the prefix "stock-"
Gestern Nacht war es hier stockfinster.
Stocksteif bleib er stehen und bewegte sich nicht von der Stelle.
Hans ...
12
votes
2answers
419 views
Aller “interessierter” oder “interessierten” Menschen?
Wie wird "interessiert" im Genitiv Plural gebeugt, wenn kein Artikel vorhanden ist?
Beispiel:
Diese Frage wurde im Sinne aller an Sport interessierter Menschen beantwortet.
Ich stolpere bei ...