Questions tagged [adjectives]
Adjektive – Questions on the grammar and usage of adjectives IN GENERAL. Do not use this for questions on the meaning, etymology, translation or similar of specific adjectives.
362
questions
42
votes
5answers
26k views
“Schlimm” vs. “Schlecht”?
Can someone shed some light on when to use "schlimm" and when to use "schlecht"?
I've found an explanation here that tries to clarify the issue, but in my opinion does a fairly poor job. Every ...
29
votes
4answers
2k views
Same noun, same case, same adjective, different ending – what are the rules behind this?
This question also has an answer here (in German):
Warum „anderen“ anstatt „anderem“?
Adjective endings in German seem inconsistent, even if one is aware that adjective endings depend on case, ...
22
votes
2answers
18k views
Ist das Adjektiv “dämlich” von “Dame” abgeleitet?
In dieser Antwort und der darauf folgenden Diskussion kam die Vermutung auf, dass dämlich "unhöflicherweise" von Dame abgeleitet sein könnte. Ist das tatsächlich der Fall?
Ich habe das gleich selbst ...
22
votes
2answers
18k views
»Wie lange« vs. »Wie lang«
Worin unterscheiden sich die Ausdrücke wie lange und wie lang?
Wie lange lernst du Deutsch?
Wie lang ist die Arbeitzeit pro Tag?
21
votes
1answer
665 views
Is unwillkürlich the opposite of willkürlich?
My dictionary translates willkürlich as arbitrary and unwillkürlich as involuntary. I do not understand in what sense these concepts are opposites. Could someone give an example where this becomes ...
20
votes
3answers
16k views
Zwei -em-Endungen in Adjektiven hintereinander
Ein Zitat vom Tagesspiegel:
Erkennbar sei sie an: übertriebenem Selbstwertgefühl, ständigem Verlangen nach Bewunderung, Mangel an Einfühlungsvermögen und arrogantem, überheblichen Verhalten.
...
20
votes
3answers
10k views
What is the difference between “bereit” and “fertig”?
My understanding was that fertig means finished and bereit means ready. However, I observe that fertig is sometimes also used to mean ready (for example here). When I want to translate the word ready, ...
20
votes
4answers
7k views
Gibt es einen Unterschied zwischen “wolkig” und “bewölkt”?
Das mag Haarspalterei sein, aber meine Wettervorhersage meinte neulich, das Wetter sei heute bewölkt und morgen wolkig. Das Wetter war an beiden Tagen sehr ähnlich.
Gibt es doch einen Unterschied?
20
votes
6answers
6k views
“Schwer” oder “schwierig”?
Ich habe beide Varianten gelesen:
Ungarisch ist schwer
und (vielleicht öfter)
Ungarisch ist schwierig.
Gibt es da einen Unterschied in der Bedeutung? Wenn nicht, ist die Form schwierig ...
19
votes
5answers
2k views
Warum heißt „Fein Zucker“ nicht „Feiner Zucker“?
Weil es ein Adjektiv mit einem Substantiv ist, würde ich „Feiner Zucker“ sagen. Warum heißt das Produkt nicht so?
19
votes
6answers
9k views
How to express “silly” in German?
The English word "silly" has a multitude of meanings. Is there a single German word that would work as a translation for "silly" the following example sentences? If not, which word ...
19
votes
4answers
10k views
Groß- und Kleinschreibung und Bindestrich bei Substantiv-Adjektiv-Zusammensetzungen (Adjektivierungen)
Werden zwei Substantive mit Bindestrich zusammengefügt, wie z. B. im Druck-Erzeugnis, werden beide großgeschrieben.
Bei zwei Adjektiven, wie z. B. das deutsch-französische Wörterbuch, werden beide ...
19
votes
2answers
4k views
“Ende diesen Jahres” vs. “Ende dieses Jahres”
Ich habe beide Ausdrücke in Bezug auf etwas, das zum Jahresende eintreten soll, schon gehört.
Sind beide richtig (abhängig vom Kontext), oder ist einer davon falsch und sollte nicht benutzt werden? ...
18
votes
1answer
2k views
Why do we have to make “peinlich” start with a capital letter and also end with -s in this sentence?
I just watched a youtube video. At 0:27, he says:
So, hast du schon irgendwas sehr Peinliches gemacht, wo du.....
My question is: why do we have to start "peinlich" with a capital letter? It is an ...
17
votes
3answers
3k views
Warum wurde/wird empfohlen, einige Farbadjektive nicht zu beugen?
Wie in dieser Frage festgestellt, wird z. B. vom Duden (z. B. hier und hier) oder Bastian Sick (hier) empfohlen, diverse eingedeutschte Farbadjektive nicht zu beugen, und stattdessen Folgendes zu ...
17
votes
2answers
5k views
Ist das Adjektiv “herrlich” von “Herr” abgeleitet?
In dieser Antwort und der darauf folgenden Diskussion kam die Vermutung auf, daß herrlich von Herr abgeleitet sein könnte (was insbesondere mit Blick auf das Paar dämlich/Dame unfair bis sexistisch ...
17
votes
4answers
595 views
What's so bad about dogs?
In colloquial German we often use the prefix "hunds-" or "hunde-" to aggravate a negative attribute from various adjectives, e.g.
hundsgemein
hundeelend
hundemüde
This painting by François-...
17
votes
3answers
1k views
What is the function of “stein” in “steinreich?”
In "Die Firma", the German translation of the American novel "The Firm", the partners were described as "steinreich". A back-translation might be something like "filthy rich".
How did "stein" become ...
17
votes
4answers
341 views
“mehr als unschön”?
…oder doch eher
"weniger als unschön"
Es geht um die Steigerung eines negativ belegten Adjektivs.
Folgt man der klassischen Anatomie einer Steigerung, wäre "mehr als" richtig. Folgt man der ...
16
votes
3answers
4k views
What is the difference between “scheinbar” and “anscheinend”?
I often hear both variants:
Der Zug ist scheinbar schon abgefahren.
Der Zug ist anscheinend schon abgefahren.
Is there a difference in meaning or can both expressions be used interchangeably?
15
votes
4answers
1k views
Was bedeutet “todunglücklich” genau?
Ich habe diesen Satz in einer Kurzgeschichte gelesen:
Er ist todunglücklich!
Was bedeutet es genau?
Ist er so unglücklich, dass er tot gewesen sollen?
Ist er so unglücklich, dass es für ihn ...
15
votes
3answers
8k views
Was ist richtig: „viele anderen Fragen“ oder „viele andere Fragen“?
Was ist korrekt:
viele anderen Fragen
oder
viele andere Fragen
?
Es handelt sich dabei um folgenden Satz:
Es stehen noch viele andere Fragen offen.
Ich habe sowohl im Internet, als ...
15
votes
2answers
9k views
Was meinen wir eigentlich mit “eigentlich”?
Das Wort "eigentlich" wird sehr häufig und in vielfältigster Weise eingesetzt:
Eigentlich sollten Sie diese Arbeit doch schon bis gestern erledigt haben.
Kommt Ihr eigentlich morgen zu unserer ...
14
votes
6answers
3k views
What term is more correct — “achronologisch” or “antichronologisch”?
Which of the two following German translations for reverse chronological (as in: reverse chronological order)
achronologisch
and
antichronologisch
is the correct form, or are both correct? ...
14
votes
3answers
33k views
Wann schreibe ich ein Adjektiv groß?
Bei uns im Büro kam gerade die hitzige Diskussion auf, wann Adjektive großgeschrieben werden.
Unser Beispiel war "Reich' mir mal bitte das Buch!" "Welches Buch?" "Das (d/D)icke …"
Wird in diesem Fall ...
14
votes
2answers
9k views
Adjective endings: -isch, -lich or -ig?
I am in my first year studying German, and I couldn't not notice that some adjectives form from nouns with -ig (e.g. salzig, vorsichtig), others with -lich (monatlich, sommerlich etc.), and others ...
14
votes
2answers
326 views
What is the original meaning of the augmentative “stock-”?
For several adjectives we can build an augmentative by adding the prefix "stock-"
Gestern Nacht war es hier stockfinster.
Stocksteif bleib er stehen und bewegte sich nicht von der Stelle.
Hans ...
14
votes
2answers
8k views
Bevorzugte Reihenfolge bei Adjektiven
Gibt es im Deutschen eine bevorzugte Reihenfolge für Adjektive? Z.B. würde ich immer „der große böse Wolf“ sagen, und nie „der böse große Wolf“. Falls ja, was sind die Regeln?
In anderen Sprachen, z....
13
votes
3answers
1k views
Why “Integrieren bis Unendlich” but not “bis Unendlichkeit”?
As far as I know, "unendlich" is an adverb/adjective. And after bis should come a noun.
I found
integrieren bis Unendlich
while I expected
integrieren bis Unendlichkeit
How is the first ...
13
votes
4answers
19k views
Gibt es Steigerungsformen für falsch und richtig?
Eigentlich war ich immer der Meinung, dass jedes Adjektiv über eine Steigerungsform verfügt.
Auch wenn bei einigen der Wortstamm wechselt.
gut, besser, am besten
Gibt es auch Steigerungsformen für ...
13
votes
6answers
529 views
When one says “A ist schlechter als B”, does it imply that both are “bad”?
Consider the phrase
Auf Schach bezogen bin ich schlechter als dieser Kumpel.
Does saying this imply that we both are schlechte Spieler, but that that guy is even worse? That is, if I use the ...
13
votes
2answers
16k views
Gibt es einen Unterschied zwischen den Adjektiven “extrovertiert” und “extravertiert”?
Vor kurzem habe ich das Wort extravertiert gehört, das – so vermute ich – die gleiche Grundbedeutung wie extrovertiert hat: nach außen gerichtet, für äußere Einflüsse leicht empfänglich.
Gibt es ...
13
votes
3answers
78k views
Schreibt man „gutes Neues Jahr!“ oder „gutes neues Jahr!“?
Manche Leute schreiben zum Beispiel
Ich wünsche dir ein gutes Neues Jahr!
obwohl neu hier als Adjektiv kleingeschrieben werden müsste. Ist Neues Jahr eine eigene Form? Oder handelt es sich einfach ...
13
votes
6answers
7k views
What is the simplest yet most exhaustive reference guide for German adjective/noun endings?
When I write German, I rarely have a confident feeling whether to put an "n" or "r" at the end the adjectives and/or the noun, e.g.:
Dieses Wochenende wird auf allen Ihren Rechnern(?) Windows
7 ...
13
votes
1answer
684 views
Mit gutem roten Wein? [duplicate]
Ich bin kein deutscher Muttersprachler und wohne seit einigen Jahren in Deutschland.
Als ich Deutsch als Fremdsprache gelernt habe, habe ich folgende Regel bzgl. der Beugung von Adjektiven gelernt: ...
13
votes
1answer
764 views
In “Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag,” why adjective Herzlichen? [duplicate]
Why is "Herzlichen" an accusative form? Because there was "I wish" omitted in front?
12
votes
5answers
2k views
Why does “Schweiz” form the corresponding adjective like a city?
Is there a reason we say Schweizer Schauspielerin as opposed to schweize Schauspielerin (note lower case)? I believe this has to do with adjectives based on cities always being capitalized and ending ...
12
votes
3answers
360 views
Is “neugierig” the temporary desire or the life-long characteristic?
My dictionary translates "curious (inquisitive)" to "neugierig". There are two kinds of inquisitive curiosity, though: the temporary, pressing desire to find something out, and the ...
12
votes
2answers
690 views
Difference between feminine (“die Röte”) and neuter colors (“das Rote”)
I’ve seen here, in the discussion after an the answer by sedden, that two ways exist to substantivize a color (perhaps that also applies to more adjectives).
Is there any difference in meaning (or ...
12
votes
4answers
5k views
Welche Wortart ist »genug«?
Welche Wortart ist genug?
Der Duden sagt, es sei eine Partikel oder ein Indefinitpronomen.
Wiktionary sagt, es sei ein nicht deklinierbares Adjektiv.
Pons (De–En) sagt, es sei ein Adverb.
DWDS sagt, ...
12
votes
2answers
405 views
Aller “interessierter” oder “interessierten” Menschen?
Wie wird "interessiert" im Genitiv Plural gebeugt, wenn kein Artikel vorhanden ist?
Beispiel:
Diese Frage wurde im Sinne aller an Sport interessierter Menschen beantwortet.
Ich stolpere bei ...
12
votes
3answers
2k views
Wo leitet sich das verstärkende Präfix “stink-” her?
Erst in neuerer Zeit findet man das verstärkende Präfix "stink-" zu verschiedenen Adjektiven:
stinksauer
stinkreich
stinknormal
...und noch viele mehr.
Ist etwas darüber bekannt, woher dieses ...
12
votes
1answer
1k views
Furchtbar vs. fürchterlich
Furchtbar und fürchterlich haben die gleiche Herkunft wie Furcht, aber verschiedene Suffixe. Gibt es einen Unterschied zwischen diesen Wörtern? Ist etwas furchtbares etwas, das fürchterlich sein kann, ...
11
votes
4answers
488 views
Welche Bedeutungen kann das Adjektiv “günstig” haben?
Welche Bedeutungen kann das Adjektiv günstig haben?
Wie steht günstig zu billig?
11
votes
3answers
4k views
When should I use ruhig / still?
A friend of mine says that one is typically used for people and the other one is for objects. The dictionary is no help, it gives the same translation for both. Is there a significant difference or ...
11
votes
2answers
319 views
When and why to use a double negative by negating an adjective with ‘un-’
I’m wondering when and why a double negative in a sentences should/would be used.
I came across the following:
[…] was mit weiteren, nicht unerheblichen Kosten verbunden ist.
Why not just ...
11
votes
2answers
2k views
technisch vs fachlich (sch vs ch)
Ganz knappe Frage: Gibt es einen Grund, dass man "technisch" mit "sch" am Ende schreibt, "fachlich" aber mit "ch"?
Das ist mir gestern beim Chatten aufgefallen, als ich beide Wörter in einem Satz ...
11
votes
2answers
707 views
Which colour is “rosinfarben”?
I participated recently in a choir where we worked on Crato Bütner’s motet Wir dancken dir, Herr Jesu Christ. This work is not performed frequently and, apparently, the few copies of the score that ...
11
votes
1answer
500 views
Abgrenzung Zahladjektive von Pronomen
Im Buch "Crashkurs Rechtschreibung" des Duden-Verlags schreiben die Autoren:
"Die vier Zahladjektive viel - wenig - ein - andere werden in der Regel in allen Formen kleingeschrieben. Auch Pronomen wie ...
11
votes
1answer
913 views
Gibt es Regeln, ob die Fremdadjektivierung durch das Suffix “-orisch” oder “-iv” gebildet wird?
Manche Fremdwörter enden in ihrer Adjektivableitung mit dem Suffix "-orisch" oder "-iv". In vielen Fällen gibt es jeweils nur eine richtige Variante, aber es gibt auch Beispiele, in denen beides, z.T. ...