Questions tagged [adjectives]
Adjektive – Questions on the grammar and usage of adjectives IN GENERAL. Do not use this for questions on the meaning, etymology, translation or similar of specific adjectives.
362
questions
4
votes
2answers
198 views
Exhausted in German
What is the difference between the following adjectives:
erschöpft sein
erschlagen sein
ausgelaugt sein
Do all of them mean to be exhausted?
6
votes
1answer
80 views
“Existenz solcher seelischer/n Vorgänge”
Ich bin mal wieder (obwohl ich Muttersprachler bin) von der deutschen Grammatik verwirrt. In Freuds Vorlesungen zur Psychoanalyse von 1916 bin ich auf Folgendes gestoßen:
die Existenz solcher ...
2
votes
2answers
92 views
Descriptive purpose of 'absolut genommenen' when applied to line segments (translating a math paper)
The statement is
Dann besteht zwischen den absolut genommenen Verbindungsstrecken dieser Punkte die Beziehung ...
and then an inequality is presented (this is from a math paper by Wilhelm ...
2
votes
2answers
546 views
Is adjective declension incredibly difficult to learn or is it just me?
After having studied the language for about 2 years (not at an entirely invested, about a high ILR level 1), I still cannot get the hang of using the correct declension in all the cases. I understand ...
20
votes
3answers
16k views
Zwei -em-Endungen in Adjektiven hintereinander
Ein Zitat vom Tagesspiegel:
Erkennbar sei sie an: übertriebenem Selbstwertgefühl, ständigem Verlangen nach Bewunderung, Mangel an Einfühlungsvermögen und arrogantem, überheblichen Verhalten.
...
6
votes
6answers
2k views
Gibt es im Deutschen Adjektive, die Januswörter sind?
Als Januswort bezeichnet man laut Wikipedia
ein Wort mit mindestens zwei Bedeutungen, wobei eine Bedeutung das Gegenteil einer anderen ist („Auto-Antonymie“).
Mir ist aufgefallen, dass der ...
9
votes
1answer
223 views
Welche Argumente gibt es, Numeralia zu den Artikeln zu zählen? Sind sie syntaktisch ähnlich wie Demonstrativpronomina?
Auf Wikipedia steht:
Mitunter wird die Selbständigkeit einer Kategorie Numeralia verneint [1], und diese werden dann den Adjektiven zugeschlagen [2]. Bleibt es dabei, hat man eine weitere Neun-...
4
votes
2answers
100 views
Are there adjectives or adjectival phrases which may precede an indefinite article?
As used in the following sentence,* is fast ununterbrochen an adjectival or adverbial phrase?
Auf dem Tisch lagen, hochaufgeschichtet, verschiedene Dokumente welche der Offizier zuerst mit der Feder ...
9
votes
2answers
1k views
Difference between “farbig”, “farblich” and “bunt”
I am trying to understand if there are differences in the way people use these three adjectives: farbig, farblich and bunt.
So far as I know:
bunt = coloured (a dress, a bird …), lively (an ...
5
votes
5answers
2k views
Welche Bedeutung von »schier« ist hier gemeint?
In Braunschweig gibt es eine Straße Unter den Schieren Bäumen.
Soweit mir bisher bekannt war, kann schier eines von zwei Sachen bedeuten:
Fast, nahezu
Das ist schier unmöglich!
rein, unvermischt
...
2
votes
1answer
2k views
What is the noun of the adjective “warm”? [closed]
I was practicing with this site and it ask for the noun of the adjective warm and I didn’t find it in any dictionary. Please help me.
5
votes
2answers
898 views
Unterschied zwischen “kostbar” und “wertvoll”
Was ist der Unterschied zwischen den Wörtern kostbar und wertvoll?
Beide bezeichnen nach meinem Verständnis eine Sache, die einen gewissen finanziellen, ideellen oder persönlichen Wert hat.
7
votes
2answers
217 views
Distributive law for adjectives in plural over nouns in singular?
Maybe the answer is too obvious, but I want to know if it's possible, without ambiguity and fitting still a good style, to substitute, say,
mit verletztem Mund und verletzter Nase
by
mit ...
9
votes
3answers
212 views
Grammatikalische Form von “echter deutscher Honig”?
Mein Honigglas trägt den Schriftzug "echter deutscher Honig". Welche grammatikalische Form ist das? Es scheint keiner der üblichen vier Fälle zu sein ("der echte deutsche Honig", "des echten ...
3
votes
3answers
358 views
Warum „der späte Gast“, aber nicht „Der Gast ist spät“?
Normalerweise kann man die Phrase
Das ist Artikel Adjektiv Substantiv.
umstellen zu
Das Substantiv ist Adjektiv.
Also zum Beispiel
Das ist ein rotes Auto.
Das Auto ist rot.
Beim ...
2
votes
0answers
148 views
Die Deklination des Adjektives nach dem Pronomen [closed]
Es wird gelehrt, dass nach einigen Pronomina die Deklination wie nach einem definiertem Artikel stattfinden und nach den Anderen - wie nach einem undefiniertem.
Was ist die Quelle dieser Teilung? ...
5
votes
1answer
179 views
“sehr wundervoll” — idiomatic?
To me, the combination of sehr and wundervoll sounds a bit odd/clumsy and I’m wondering:
Am I alone?
If not, what could be the reason for it being odd?
Are there other adjectives that can’t be ...
4
votes
3answers
431 views
Is there a particle that strongly emphasizes the meaning of an adjective or adverb?
In English, one would say "The weather is so damn cold!" or "The S-Bahn strikes happen so frigging often!" Is there something similar in German?
I know that, in some cases, you can use an absolute ...
14
votes
2answers
9k views
Adjective endings: -isch, -lich or -ig?
I am in my first year studying German, and I couldn't not notice that some adjectives form from nouns with -ig (e.g. salzig, vorsichtig), others with -lich (monatlich, sommerlich etc.), and others ...
7
votes
3answers
809 views
Translate “Fanfare for the Common Man”
We are playing this music in the band. The others want to know how to say this in German. "Common" is a tricky word. I think the composer was intending to say "common" as opposed to "noble", so he ...
2
votes
1answer
300 views
Adjective declension [duplicate]
I am confused about adjective endings and placement.
Example:
(1) Mein alter Pullover ist sehr hässlich.
(2) Mein hässlicher Pullover ist sehr alt.
(3) Mein Pullover ist sehr alt und hässlich.
My ...
4
votes
1answer
2k views
Adjective endings applied to mixed gender nouns
Sie hat immer sehr elegante Blusen und Hosen.
From answers to this question I understand that for the above sentence the adjective takes the ending -e and not -en because of strong inflection.
What ...
11
votes
2answers
707 views
Which colour is “rosinfarben”?
I participated recently in a choir where we worked on Crato Bütner’s motet Wir dancken dir, Herr Jesu Christ. This work is not performed frequently and, apparently, the few copies of the score that ...
4
votes
1answer
163 views
Ist Geschlechtgerechtigkeit bei substantivierten Adjektiven schlicht Geschmackssache?
In der taz habe ich folgenden Abschnitt gefunden:
Bisher gab es im Todesfall auf dem Account des oder der Verstorbenen einen Hinweis auf den Tod des Users, niemand konnte mehr auf das Profil ...
7
votes
3answers
537 views
Was ist das korrekte Adjektiv zu Translation (math.)?
Ich muss gerade einige Affinitäten beschreiben und benötige die jeweiligen Adjektive, wie z.B.:
Rotation: rotiert
Skalierung: skaliert
Scherung: geschert
Allerdings finde ich, dass "translatiert" ...
2
votes
1answer
127 views
“22-jährig” as predicative adjective?
From Spiegel Magazine:
Dort machte er 2003 die Bekanntschaft mit einem Mann, der sein Leben verändern sollte: dem selbst ernannten Prediger Farid Benyettou, damals 22-jährig, der mit seinem langen ...
8
votes
1answer
3k views
Gibt es eine vollständige Liste von Adjektiven, die einen Umlaut im Komparativ und Superlativ haben?
Gibt es eine Liste mit allen Komparationen, die eine Umlaut im Komparativ und Superlativ kriegen?
Ich habe nur diese gefunden:
warm wärmer am wärmsten
klug klüger am klügsten
arm ...
3
votes
2answers
4k views
Deklination des Wortes “viel-”
Wie ist die Deklination des Wortes viel-?
1. Frage:
Gibt es das Wort viel- im Singular oder nicht? (Bitte kleines Beispiel oder einen Link geben).
Ich kann nicht verstehen, wie (mit dieser Bedeutung)...
1
vote
1answer
569 views
Deklination des Wortes “jed-”
Wie ist die Deklination des Wortes jed-?
1. Frage:
Gibt es das Wort jede im Plural oder nicht? (Bitte kleines Beispiel oder einen Link geben.)
In English das Wort jede bedeutet: every, each, any;
...
2
votes
1answer
571 views
Deklination des Wortes “jen-”
Wie ist die Deklination des Wortes jen-?
1. Frage:
Gibt es das Wort jene im Plural oder nicht? (Bitte kleines Beispiel oder einen Link geben.)
Ist das unten richtig (falls es einen Plural von jen- ...
3
votes
2answers
1k views
Explaining the adjective ending in “zum ersten Mal”
I am trying to figure out adjective endings in German. I usually refer to this summary and it has been working perfectly until now. Can someone tell me if there is anything wrong with it, though? ...
1
vote
1answer
503 views
Schauerlich, schrecklich, entsetzlich, grässlich, grausam, grausig, grauenhaft - wo liegen die Unterschiede [closed]
All diese Adjektive haben anscheinend eine ähnliche Bedeutung, nämlich "Entsetzen hervorrufen":
schrecklich: durch seine Art, sein Ausmaß Schrecken, Entsetzen auslösend
schauerlich (=...
2
votes
2answers
212 views
Meaning of “ein blühendes Aussehen”
Blühend has different meanings:
it can describe the beauty of nature (prosper, in full bloom)
it could be used metaphorically, like in this sentence "Er hat eine blühende Fantasie".
On Duden I saw ...
3
votes
2answers
1k views
Correct translation for “aufregend” “begeisternd” and “spannend”?
I am trying to find a way to translate aufregend, begeisternd and spannend at their best, and I am also not quiet sure about how to discriminate between them.
Can someone clarify this, with also ...
2
votes
1answer
682 views
Example sentence that uses “entsprechend” as adjective
According to my online dictionary entsprechend as adjective means:
appropriate, respective, corresponding
and as adverb:
accordingly, proportionately
As examples, the following sentences are given:...
1
vote
2answers
303 views
Meaning of “ausgeschlagen”
I am trying to understand what ausgeschlagen means. On Duden I couldn't find any example that would help me to imagine it really. Could you give me some examples in which this word would fit? What ...
3
votes
3answers
118 views
Artikel in “Er kennt die zwei Jahre ältere Lisa.”
(a) Er kennt die zwei Jahre ältere Lisa.
(b) Er kennt zwei Jahre ältere Lisa.
(c) Er kennt die schöne Lisa.
(d) Er kennt schöne Lisa.
Welche Sätze sind grammatikalisch korrekt? Ich glaube, dass die ...
19
votes
4answers
10k views
Groß- und Kleinschreibung und Bindestrich bei Substantiv-Adjektiv-Zusammensetzungen (Adjektivierungen)
Werden zwei Substantive mit Bindestrich zusammengefügt, wie z. B. im Druck-Erzeugnis, werden beide großgeschrieben.
Bei zwei Adjektiven, wie z. B. das deutsch-französische Wörterbuch, werden beide ...
2
votes
4answers
372 views
“gegenüber etw. [Dat.] geduldig sein” or “mit etw. [Dat.] geduldig sein”
Which preposition can one use with Geduld or geduldig sein? Are they both the same?
Example with geduldig:
Sei geduldig gegenüber den Plagen
or
Sei geduldig mit den Plagen
Example with Geduld:...
7
votes
2answers
1k views
Adjektiv für das Wort »Universität«
Wenn ich über etwas spreche, das irgendwie einen allgemeinen Bezug auf die Universität hat (also nicht einzige Universität, sondern das Konzept): Gibt es dafür ein Adjektiv wie universitätisch, das ...
6
votes
1answer
121 views
Wann darf bzw. muss man „solch“ nicht beugen?
Wiktionary sagt nichts zu dessen ungebeugter Nutzung. Laut canoo könne es als gewisse ungebeugte Adjektive (z. B. absolut, enorm) als Gradpartikel vor einem Adjektiv stehen. Und da findet man ...
2
votes
1answer
176 views
What is the difference between an adjective when it ends with an E and when it doesn't?
menschenähnlich
menschenähnliche
What is the difference if translated to English?
3
votes
2answers
3k views
Unterschied zwischen “froh”, “zufrieden” und “glücklich”
Obwohl es sich bei diesen Wörtern nicht um Synonyme handelt, kann man sie alle im Wörterbuch als happy übersetzt finden, wenngleich auch unter anderen Bedeutungen (satisfied, lucky, content …).
Nach ...
14
votes
3answers
33k views
Wann schreibe ich ein Adjektiv groß?
Bei uns im Büro kam gerade die hitzige Diskussion auf, wann Adjektive großgeschrieben werden.
Unser Beispiel war "Reich' mir mal bitte das Buch!" "Welches Buch?" "Das (d/D)icke …"
Wird in diesem Fall ...
4
votes
2answers
164 views
Kann man »folgende|r|s« mit Artikel schreiben?
Bitte beachten Sie folgende Regeln.
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln.
Bitte beachten Sie alle Punkte der folgenden Regeln.
Bitte beachten Sie alle Punkte folgender Regeln.
Welche Sätze sind ...
17
votes
2answers
5k views
Ist das Adjektiv “herrlich” von “Herr” abgeleitet?
In dieser Antwort und der darauf folgenden Diskussion kam die Vermutung auf, daß herrlich von Herr abgeleitet sein könnte (was insbesondere mit Blick auf das Paar dämlich/Dame unfair bis sexistisch ...
22
votes
2answers
18k views
Ist das Adjektiv “dämlich” von “Dame” abgeleitet?
In dieser Antwort und der darauf folgenden Diskussion kam die Vermutung auf, dass dämlich "unhöflicherweise" von Dame abgeleitet sein könnte. Ist das tatsächlich der Fall?
Ich habe das gleich selbst ...
11
votes
1answer
913 views
Gibt es Regeln, ob die Fremdadjektivierung durch das Suffix “-orisch” oder “-iv” gebildet wird?
Manche Fremdwörter enden in ihrer Adjektivableitung mit dem Suffix "-orisch" oder "-iv". In vielen Fällen gibt es jeweils nur eine richtige Variante, aber es gibt auch Beispiele, in denen beides, z.T. ...
5
votes
3answers
1k views
Distinction between “bewölkt” and “bedeckt”
While I read some story I found two terms that confusing me: Bewölkt and bedeckt. Both of them are same to me, or I am wrong.
Is there any distinction?
17
votes
3answers
1k views
What is the function of “stein” in “steinreich?”
In "Die Firma", the German translation of the American novel "The Firm", the partners were described as "steinreich". A back-translation might be something like "filthy rich".
How did "stein" become ...