Questions tagged [anglicism]

Anglizismus – Influences of English upon German on a linguistic and a symbolic level

Filter by
Sorted by
Tagged with
63 votes
9 answers
7k views

Wonach richtet sich das Geschlecht eines Anglizismus?

Wenn ich das Geschlecht eines Anglizismus bestimmen muss, orientiere ich mich an drei Gegebenheiten: Hat das Wort ein echtes Geschlecht (the mare, die Stute)? Welches Geschlecht hat die Übersetzung ...
2 votes
2 answers
171 views

Ableitungen von Anglizismen

Gibt es eine bestimmte Bezeichnung für Ableitungen bzw. Abkürzungen von Anglizismen oder würde man das als Scheinanglizismus bezeichnen? Wie zum Beispiel bei dem Wort Pullover: Pullunder wird (bei ...
14 votes
3 answers
6k views

Bedeutung von "zwei Mal mehr" versus "drei Mal so viel"

Mir begegnet oft die Formulierung "zwei Mal mehr", die ich in den jeweiligen Kontexten für sachlich falsch halte. Für mein Verständnis bedeutet "zwei Mal mehr" ein dreifaches des Basiswertes (300 %),...
17 votes
3 answers
4k views

Translating programming language terms: Talking about python libraries should I really translate them as "Bibliotheken"?

Using my searchengine, I can find several pages that refer to "Python libraries" as "Python Bibliotheken". I am however afraid that my hits are just auto-translated homepages. Can ...
5 votes
4 answers
272 views

Wie findet man heraus, ob eine Konstruktion ein Anglizismus ist?

Regelmäßig wird bei zeitgenössischen sprachlichen Veränderungen des Deutschen vermutet, dass es sich um einen Anglizismus handelt. Mitunter liegt dieser Zuschreibung eine Haltung zugrunde, die der ...
4 votes
2 answers
288 views

Niedrig hängende Früchte

Auf www.spiegel.de las ich soeben die Frage Gibt es im Verkehr niedrig hängende Früchte, mit denen man die Emissionen schnell senken kann? Das englische "low hanging fruits" wird seit ...
3 votes
3 answers
1k views

Unterschied zwischen „Feedback“ und „Rückmeldung“

In den letzten 10 oder 20 Jahren scheint das aus dem Englischen übernommene Wort Feedback das deutsche Wort Rückmeldung immer mehr zu ersetzen. Zum Beispiel in dem Sinne, dass ein Lehrer ein Feedback ...
1 vote
4 answers
150 views

Partizip 2 "ge" Infix oder Präfix

Frage Ich suche Verben deren Partizip 2 folgendermaßen aussieht: [Präfix]ge[Basis] Wobei kein Verb existiert dessen Partizip 2 ge[Basis] ist. Die Wortexistenz soll dabei einem Wörterbuch, vorzugsweise ...
2 votes
2 answers
636 views

Why are anglicisms used in German language?

What are the reasons for the introduction of new anglicisms into current German? Could someone please summarise the state of the scientific literature on that phenomenon?
3 votes
1 answer
190 views

Ist "ich wünschte" ein Anglizismus?

Die Redewendung "ich wünschte" war schon Gegenstand mehrerer Fragen, z.B. dieser. Hier ist die Verwendung in Sätzen der Form Ich wünschte, es wäre schon Wochenende. Ich wünschte, Du wärest ...
3 votes
1 answer
191 views

Verwendung von "nicht mehr" und "nicht länger"

Im Deutschen scheint seit geraumer Zeit die Redewendung "nicht länger" vermehrt an Stellen benutzt zu werden, an denen ich "nicht mehr" sagen würde. Eines von vielen aktuellen ...
3 votes
3 answers
173 views

"shitstorm" auf Deutsch [duplicate]

Jede(r) weiß, was ein ein shitstorm ist. Gibt es dafür einen deutschen Ausdruck? In der FAZ wurde vor kurzem Kritiksturm verwendet. Für mich klingt das nicht derb genug, um das englische Original ...
2 votes
1 answer
115 views

«Rückfluss» im Sinne von «Feedback»?

Gestolpert bin ich neulich auf ein Dokument mit dem Wort «Rückfluss» wo man auf Neudeutsch eher «Feedback» schreiben würde: Neben einer Weiterentwicklung thermohydraulischer Modelle und der Ergänzung ...
-2 votes
1 answer
138 views

War das Deutsch des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts präziser, ausdrucksstärker und wortgewaltiger als das heutige? [closed]

Wenn ich Werke aus dieser Zeit lese, egal ob sie nun literarischer, philosophischer oder wissenschaftlicher Natur sind, fällt mir dabei nicht nur auf, dass sie aufgrund der damals noch international ...
4 votes
2 answers
124 views

Geschlecht von Kicker (Rampe / Schanze)

Im Internet bin ich auf eine Präsentation gestossen, welche 7 Regeln zur Bestimmung des Genus eines Anglizismus definiert. Lexikalische Ähnlichkeit Gruppenanalogien Natürliches Geschlecht Anzahl der ...
19 votes
3 answers
6k views

"Gedownloadet" oder "downgeloadet"?

Windows gibt gerade Ersteres aus nach einem Update. Gibts hier eine grammatikalische Regel, die Windows kennt, aber ich nicht? Intuitiv habe ich bisher immer downgeloadet verwendet, wahrscheinlich ...
19 votes
2 answers
862 views

Highscore, die (Feminin)

Eigentlich wollte ich nur nachschlagen, was zum Wort Highscore im Duden steht, doch dann wurde ich überrascht. Dort steht als erstes Ergebnis in der Suche: Highscore, die Im Artikel sehe ich keine ...
14 votes
2 answers
698 views

Warum sagt man "Barkeeper", obwohl es ungebräuchlich im Englischen ist?

Wie man hier lesen kann, ist die Bezeichnung "barkeeper" im British English fast völlig unbenutzt. Anhand meiner eigenen Erfahrung kann ich auch nur sagen, dass "bartender" viel öfter verwendet wird. ...
32 votes
6 answers
35k views

Wie ist die richtige Schreibweise – "geliket"? "geliked"?

Offen gestanden denke ich, dass es eher geliket sein müsste, da deutsche Partizipien gewöhnlich auf t enden, wie z. B. gemacht, getanzt, etc. Dagegen spricht meine Beobachtung, ich habe geliket fast ...
15 votes
10 answers
1k views

What is the best German translation for the verb phrase “to upgrade software”?

When writing IT German, I try find the balance between using accepted German words (e.g. Festplatte instead of Harddrive even though anyone reading the text would understand Harddrive) but not using ...
3 votes
3 answers
248 views

When did "fair" start to be used in German?

One of the characters in the book I'm reading says the following : »Aber Herrmann ist älter und viel größer als ich. Außerdem bin ich erst acht. Das ist nicht fair.« The book is Magus, die ...
25 votes
1 answer
57k views

Der, die oder das E-Mail?

Is there an official rule on whether it’s die E-Mail or das E-Mail? I’ve heard people use both, although more commonly the female form.
7 votes
2 answers
728 views

Can I use the word “Senior” as part of a job title directly in German?

I prepare my CV in German and I want to say Senior Design Engineer and Senior Engineer. On Stack Exchange, I saw that erfahrener was used for senior. However, on the Internet, mostly, people direct ...
4 votes
2 answers
125 views

Geläufige mehrwortige Begriffe mit Adjektiv aus dem Englischen (»Best Practices«, »Daily Soap«, »Open Source«)

Im Deutschen sind einige Begriffe aus dem Englischen geläufig, die aus mehreren Wörtern bestehen, wovon das erste ein Adjektiv ist. Beispiele: Best Practices Daily Soap Open Source Wie muss ...
3 votes
4 answers
1k views

Unterschied zwischen Thesenpapier, Handout, Handzettel, Tischvorlage und Handreichung

Auf der Suche nach einem deutschen Wort für den Anglizismus "Handout" bin ich auf die Stichworte "Thesenpapier", "Handreichung", "Handzettel" und "Tischvorlage" gestoßen. Mich würde interessieren, wo ...
2 votes
4 answers
276 views

Welches ist die derzeitige Hauptbedeutung des deutschen Wortes 'Girl'?

Der Duden listet Girl, das Bedeutungsübersicht 1. (umgangssprachlich) Mädchen 2. einer Tanzgruppe, einer Revue (1b) angehörende Tänzerin Dieses Wort scheint seit den Zwanziger Jahren in ...
25 votes
6 answers
2k views

Why do Germans invent English words for themselves?

I've known about Handy (= mobile phone) for quite some time; I was quite surprised when I first met it but with time I’ve simply gotten used to it. A few days ago however I’ve met another one: ...
28 votes
3 answers
3k views

What are German words like Handy and Homeoffice called?

There are some words in German which sound as if they were English foreign words, but have a completely different meaning in English, e.g.: Handy – mobile phone Homeoffice – Working from Home ...
5 votes
3 answers
2k views

How to pronounce Zoe(y), Lucy, Amy and Stella as German names?

I noticed that there are German friends who have such English-like names. I pronounce these names in English as: Zoe(y): ZO-ee, /zoːi/ Lucy: LOO-see, /luːsi/ Amy: AY-mee, /eimi/ Stella: STEL-ə, /...
6 votes
2 answers
878 views

»Repository« oder »Repositorium«?

Ich schreibe eine Arbeit über ein zwei wöchiges Programmierprojekt, und zwar auf Deutsch. Ein Problem bei der Dokumentation ist es, falsche Anglizismen zu vermeiden. Welches ist die richtige Form: ...
6 votes
3 answers
261 views

War »Komputer« eine forcierte Rechtschreibvariante?

Die vor einigen Jahrzehnten gelegentlich auftauchende Rechtschreibvariante (RSV) Komputer hat sich ja nicht durchsetzen können und gilt mittlerweile als nicht mehr korrekt. War das eine RSV, die ...
5 votes
2 answers
997 views

Bindestrich vs. Zusammenschreibung bei Mehrwortanglizismen

Gibt es allgemeine Empfehlungen/Regeln für das Zusammenschreiben oder Setzen eines Bindestrichs für Anglizismen, die aus mehreren Einzelwörtern bestehen? Hängt es eher davon ab, wie sich der ...
4 votes
2 answers
2k views

German equivalent of “to twitter” or “to tweet”

I know that German borrows a lot of words from English, but German equivalents are often used, too. Example of such pair of words is downloaden and herunterladen. I wanted to ask whether there is a ...
5 votes
2 answers
1k views

Is "technisch gesehen" an anglicism?

As the title says, is the phrase technisch gesehen an anglicism? I'm wondering because, for one, I don't remember this being used so much in the past and, for another, I always think of techniques or ...
9 votes
4 answers
2k views

Gibt es kein deutsches Wort für "abstract"?

Heute hat mir ein Schüler erzählt, dass in einer Aufgabe im Deutsch-Abitur verlangt war, einen "abstract" zu erstellen. Mich wundert es, dass in einem Deutsch-Abitur ein englischer Begriff verwendet ...
1 vote
1 answer
340 views

What is the right way to concate the term "Big Data" with other german words?

You can find the term Big Data in the german language dictionary Duden. So we can say it's a german word now. As it is a German word, I can concatenate it with other german words. But how? Usually,...
23 votes
2 answers
514 views

Wann ist die Eindeutschung neuer Lehnworte sachgemäß, wann nicht?

In einem wissenschaftlichen Text soll ein Lehn- oder Zitatwort verwendet werden, das keine deutsche Entsprechung hat. Nach welchen Regeln wird entschieden, ob dieses Wort z. B. nach den Regeln der ...
6 votes
3 answers
7k views

Heißt es "online gehen", "online schalten" oder "online stellen"

nachdem eine Website lokal, also offline entwickelt wurde, setzt man meistens einen Termin für das "Go-Live" fest, den Zeitpunkt, zu dem die Website ins Netz gestellt werden soll. Jetzt frage ich mich,...
7 votes
3 answers
131 views

»Feature« übersetzen oder nicht?

Ist es OK, in einer auf Deutsch verfassten wissenschaftlichen Arbeit, die sich mit Softwareentwicklung befasst, das Wort Feature zu verwenden? Gibt es eine Alternative? Wie könnte es übersetzt werden? ...
7 votes
5 answers
810 views

Anglizismen und Wortschöpfung

Wie kann ich Anglizismen im Deutschen entgehen? Als Beispiel soll Computer, Software und Smartphone genannt werden. Ich lerne gerne neue Sprachen, spreche mehrere Sprachen fließend und besitze selbst ...
11 votes
2 answers
1k views

Does a spelling mistake in a specialised term deriving from English remain a spelling mistake even though it is "accepted" in specialised language?

In German specialised language, many terms derive from English. I‘d consider the following German specialised terms as inadequate (or even wrong) and would prefer the suggestion in brackets over its ...
5 votes
2 answers
231 views

Bringt "Impact" im Deutschen einen semantischen Gewinn?

Der englische Begriff impact hat mehrere Bedeutungen: Zusammenstoß, Einwirkung, Auswirkung, Einfluss, im Zusammenhang mit einer Wirkung auch Macht oder Gewalt. Nach meiner Beobachtung hat sich impact ...
10 votes
2 answers
203 views

Losgelöste Appositionen – ein Anglizismus?

In einer Buchrezension lese ich über die Hauptfigur: Die Tochter gestorben, die Ehe gescheitert, meldet er sich für die UNO-Mission. Man versteht zwar den Sinn des Satzes, aber kommt es nur mir ...
10 votes
3 answers
1k views

Verschwundene und verschwindende Anglizismen

Im Zusammenhang mit der Theoriebildung über den Gebrauch von Anglizismen ist mir kürzlich der Gedanke gekommen, dass manche Anglizismen wieder aus der Sprache zu verschwinden scheinen. Mein Beispiel ...
12 votes
3 answers
287 views

Why is it “sponsern” and not “sponsorn”?

The noun is Sponsor and not Sponser, so why is it sponsern and not sponsorn? Is this because Sponsor is an anglicism? Are there other examples of such strange flexions in the German language?
10 votes
2 answers
334 views

Gibt es ein Verb für "Ein Zeichen wird durch seine Escape-Sequenz ersetzt"?

Beim Programmieren (oder LaTeX-Schreiben) müssen manche Zeichen durch Escape-Sequenzen ersetzt werden. Beispiel (in LaTeX): Ich habe 10$. Wird zu Ich habe 10\$. da $ ein für den mathmode ...
6 votes
2 answers
918 views

Why in Harry Potter didn't they translate 'Mister' as 'Herr'?

e.g. 'Mister Potter' Shouldn't this have been 'Herr Potter'? Is this a modern thing, English dubbed into German thing or...?