Questions tagged [capitalization]

"Capitalization" is the name for a group of rules that specify if the first letter of a word has to be written as an uppercase letter or a lowercase letter. The most important capitalization-rule in German language: every noun begins with an uppercase letter. But there are more capitalization-rules.

Filter by
Sorted by
Tagged with
-1 votes
4 answers
123 views

Groß- oder Kleinschreibung bei mehreren eingeschobenen Sätzen zwischen Gedankenstrichen

Schreibt man nein im folgenden Beispiel groß oder klein? Johann hielt – überrascht? nein, erfreut! – inne. Johann hielt – überrascht? Nein, erfreut! – inne. Alternatives Beispiel für Menschen, die ...
user avatar
2 votes
3 answers
209 views

Wie gebe ich ẞ (großes ß) auf einer deutschen Tastatur ein?

Wie gebe ich den Buchstaben ẞ (großes ß) auf einer deutschen Tastatur ein? Ich stelle die Frage nur, um sie selbst zu beantworten, falls später jemand danach sucht, aber wenn jemand mehr dazu ...
HalvarF's user avatar
  • 25k
0 votes
2 answers
461 views

How can I type ẞ (upper case ß) with the Windows 10 US International Keyboard?

I just found out that an upper case "ß" was added to German a few years ago. I can't find a way to enter this character using the Windows 10 US International keyboard. I can copy (e.g., from ...
KnowItAllWannabe's user avatar
2 votes
3 answers
162 views

Zur Wortart und Groß- und Kleinschreibung von "anderer"

Ich habe mich gefragt, ob in dem folgenden Satz Groß- oder Kleinschreibung von "anderer" gilt: Ich traf Tom und die anderen. In Wiktionary und Duden wird "anderer" als ...
EagleFliesBanana's user avatar
0 votes
1 answer
175 views

Why isn't 'ich' capitalized in German? [closed]

I am quite surprised to see the sentence, Hallo, ich bin Kellner. Contrary to English I, 'ich' was not capitalized. What is the reason that the German ich is not capitalized? (In other words, why is ...
user67275's user avatar
  • 255
0 votes
0 answers
44 views

Zusammengesetzte Wörter als Adjektiv mit Bindestrich – Großschreibung? [duplicate]

Ich möchte zusammengesetzte Wörter generell mit Bindestrichen schreiben. Anders finde ich sie oft nicht lesbar. Das Nutzen von Bindestrichen ist für diesen Zweck erlaubt. Nun frage ich mich, wie die ...
reign's user avatar
  • 17
3 votes
1 answer
95 views

Großschreibung Englischer (Unter-)Überschrift für deutsche Texte

Im Englischen gibt es eine Vielzahl von Großschreibweisen für Überschriften. Gelten die englischen Regeln auch, wenn man eine englische (Unter-)Überschrift für einen deutschen Text hat? In meinem ...
Creative Frankenstein's user avatar
12 votes
3 answers
4k views

Should I capitalize the first letter of the first word in the body of a letter?

Sehr geehrter Herr Robert (s)eit zwei Wochen..... Mit freundlichen Gruessen Should I capitalize the (s) or not? In many video I saw it wasn't capitalize, so it that the general rule?
Reine Abstraktion's user avatar
1 vote
3 answers
153 views

deutsch sprechen /Deutsch sprechen

TheFreeDictionary states Ich spreche deutsch mit dir. Sprichst du Deutsch? Is the first sentence form correct? Can be used in writing or only in spoken German ? Quote from TheFreeDictionary: 2. in ...
Firas97's user avatar
  • 111
-4 votes
2 answers
167 views

„Sprechein oder ausgabe”

Angenommen, man möchte „Sprecheingabe oder Sprechausgabe“ zu „Sprechein oder ausgabe“ abkürzen. Wohin setzt man in „Sprechein oder ausgabe“ die Bindestriche und welche Buchstaben schreibt man darin ...
user avatar
0 votes
1 answer
165 views

Funktion von "nichts"

"Ich hole Geld" vs. "Ich hole nichts". Warum schreibt man "nichts" nicht groß. Ich könnte jetzt meine Gedanken dazu aufschreiben, aber das spare ich mir lieber.
Sebastian E's user avatar
2 votes
1 answer
139 views

Why is "ruhen" in lower case in "Nach getaner Arbeit ist gut ruhen"?

In the following sentence: Nach getaner Arbeit ist gut ruhen. Should "ruhen" be in lower case (verb) or upper case (noun)? And what is the exact translation of the sentence? Is it ...
KeN SmilePachI's user avatar
2 votes
2 answers
727 views

Nichts vs Etwas (in questions)

What's the difference between these two questions (if there is any)? Ist dir nichts aufgefallen? And Ist dir etwas aufgefallen? I don't know why I feel like both would be translate to: Did you ...
KeN SmilePachI's user avatar
0 votes
1 answer
284 views

Capitalization of pronouns in emails [duplicate]

One can capitalize pronouns in mails/letters. For example: Ich schreibe dir. or Ich schreibe Dir. When should it be capitalized?
random_acct's user avatar
6 votes
1 answer
304 views

When did Germans start write nouns with a capital letter?

When did Germans start write nouns with a capital letter?
fedor's user avatar
  • 179
1 vote
3 answers
15k views

"Beim Essen gehen/Essengehen/essen gehen...": Groß- oder Klein-, Zusammen- oder Getrenntschreibung?

Jemand hat mich letztens gefragt, wie die Groß- und Kleinschreibungsregeln für den Satzanfang in "Beim Essen gehen habe ich einen Freund getroffen." aussehen. Meinen Kenntnissen zufolge (und ...
Cubi73's user avatar
  • 113
0 votes
2 answers
153 views

"Hinwillst" or "willst hin" in a subclause? And why is "Du" capitalized? [closed]

Verliere nie Deinen Fokus darauf, wo Du hinwillst. hinwillst ...should be wollst hin, right? Why is it hinwillst here? And why is Du capitalized?
user21669's user avatar
  • 187
4 votes
2 answers
189 views

How do you properly capitalize URLs in German?

I am a designer who is working on an ad that will appear in print in a German language periodical. The ad includes a URL, and I'm wondering if there is a standard or generally accepted way of ...
alphakashi's user avatar
3 votes
1 answer
522 views

kohlenstoff-basiert oder Kohlenstoff-basiert?

Wenn ich in zusammengesetzten Adjektiven wie "kohlenstoffbasiert", die als ersten Bestandteil ein Substantiv enthalten, zur besseren Lesbarkeit einen Bindestrich einfügen möchte, muss ich ...
schtandard's user avatar
0 votes
1 answer
7k views

Wird hier schwimmen gross-oder kleingeschrieben?

Hallo bei folgendem Satz weiss ich nicht, ob es schwimmen oder Schwimmen geschrieben wird. "Im Sommer ist s/Schwimmen eine erholsame Freizeitbeschäftigung." Da man die Artikelprobe ...
Anonym's user avatar
  • 43
3 votes
2 answers
986 views

Welche Wörter werden in Titeln (von Büchern usw) großgeschrieben?

Es wundert mich, dass ich online keine Dokumente zu dieser Frage finden kann. Eine Google-Suche nach "Großbuchstaben in Titeln" ergibt meistens Informationen zur Großschreibung von ...
wimi's user avatar
  • 185
2 votes
2 answers
3k views

Wieso schreibt man „Süsses“ gross?

„Ich habe etwas Süsses gegessen.“ Wieso ist in dem Fall „Süsses“ grossgeschrieben bzw. wieso ist es dann ein Substantiv? Was ist der Unterschied zu einem „normalen“ Substantiv?
Stéphanie Biffiger's user avatar
2 votes
1 answer
98 views

Upper or lowercase following an equals sign "="?

I am aware of the rules regarding "Doppelpunkt" but I am not sure how exactly this applies to capitalization after = instead of : An example: "Mehr Glück" = "Mehr Spaß!" Or "Mehr Glück = ...
Kata Woo's user avatar
5 votes
1 answer
971 views

Groß-/Kleinschreibung nach "etwas"

Wie verhält sich das mit der Groß-/Kleinschreibung nach dem Wörtchen "etwas"? Ich habe, glaube ich, mal im Duden nachgesehen, da wurde empfohlen, "anderes" nach "etwas" ...
ClintEastwood's user avatar
3 votes
2 answers
253 views

Welche Teile von „Kleiner-oder-gleich-Zeichen“ schreibt man groß, welche Teile klein?

Betrachten wird das Beispiel In der Ungleichung „4𝑥 ⩽ 5“ steht nach dem Kleiner-oder-gleich-Zeichen die Fünf. Ist die Klein- und Großschreibung in „Kleiner-oder-gleich-Zeichen“ richtig? Wenn ja: ...
user avatar
0 votes
1 answer
72 views

Is this sentence grammatically and structurally correct? [closed]

The sentece is: Aus der Asche ganz allein, steig ich auf zum Sonnenschein I have doubts about the comma placement (or maybe a missing comma) and also about the capital letters. Any other ...
AngelT's user avatar
  • 3
1 vote
1 answer
207 views

Zum einprägen oder zum Einprägen?

Welche Schreibweise ist richtig? Einfache Sätze zum einprägen oder Einfache Sätze zum Einprägen Ich würde einprägen eher als Verb sehen, denke es könnte hier aber auch als Nomen stehen. Geht ...
Mathias Bader's user avatar
3 votes
2 answers
3k views

Warum wird "Neuestem" hier groß geschrieben?

ARD Tagesschau Aktuelle Nachrichtens Hauptseite meldet: Luftblasen wirbeln Müll auf, der dann abgefischt werden kann: Mit der Erfindung junger Tüftler werden seit Neuestem in Amsterdam Grachten ...
gerrit's user avatar
  • 1,048
2 votes
1 answer
2k views

Auf der Webseite "ihrer" oder "Ihrer" Firma?

Ich will eine Bewerbung an eine Firma schicken. Ich bin mir nicht sicher ob der erste Satz richtig ist. Der Satz lautet: Auf der Webseite ihrer Firma habe ich erfahren, dass Sie auf das nächste ...
Cicciopasticcio's user avatar
3 votes
2 answers
591 views

Deutsches oder deutsches Reich?

wie Hitler ein riesiges Deutsches Reich in Europa aufbauen wollte und.. Was ist der Grund dafür, deutsch mit einem Großbuchstaben zu schreiben? Ist Deutsch ein Adjektiv oder nicht? Steckt dahinter ...
M.Arya's user avatar
  • 754
7 votes
3 answers
717 views

im Folgenden vs. im folgenden (alte Rechtschreibung)

Laut Korrekturen.de wird im Folgenden so geschrieben: bis 1996 im folgenden (weiter unten) im Folgenden (in den folgenden Ausführungen) seit 1996 im Folgenden Wie wurde vor 1996 zwischen den beiden ...
Micha's user avatar
  • 294
7 votes
2 answers
257 views

Capitalization in 18th Century German - »GOttes« and »GOTTES«

I am working on texts from the composer Telemann and have come across an eighteenth-century text about the writer, Fabricius. In a single paragraph both GOttes and GOTTES appear. I take it that both ...
D Dorwick's user avatar
5 votes
2 answers
2k views

Groß-/Kleinschreibung von "Er/er" in Arbeitszeugnissen

Ich habe heute mein Arbeitszeugnis bekommen und bin über das "Er" gestolpert. Durch das ganze Zeugnis durch wurde "Er" im Bezug auf mich groß geschrieben. Ich denke mir, dass das eventuell eine Art ...
Boxa's user avatar
  • 51
2 votes
1 answer
358 views

Von Namen abgeleitete Adjektive: groß oder klein? [duplicate]

Schreibt man von Namen abgeleitete Adjektive groß oder klein? das Hegelsche Werk oder das hegelsche Werk?
Philipp's user avatar
  • 5,688
4 votes
1 answer
184 views

Substitution von Substantiven durch Adjektive

Ich habe eine Frage zu folgendem Satz, bei dem ich mir über die Groß- und Kleinschreibung unsicher bin. Es geht um die "Substantivierung" eines Adjektivs: Der FTSE 100 und der DAX haben die höchste ...
rook1996's user avatar
  • 143
0 votes
1 answer
259 views

Warum ist es "tagesthemen" und nicht "Tagesthemen"

Warum heißt die Fernsehsendung "tagesthemen" und nicht "Tagesthemen" großgeschrieben?
user120192's user avatar
8 votes
3 answers
6k views

Zahl als Wort: "einskommasechs" oder "eins Komma sechs"?

Wenn man Zahlen als Worte schreibt, was passiert mit dem Komma? "Hundertsiebzehntausendvierhundertdreiundachzig" ist ja ein Wort. "Einskommasechs" auch? Der Duden meint zwar "...
Opel Blitz's user avatar
1 vote
1 answer
486 views

Typische Fehler: Wörter, bei denen man denkt, sie großschreiben zu müssen [closed]

Ich bin kürzlich auf ein paar Wörter gestoßen, bei denen ich gedacht habe, dass man sie klein schreibt. (Zahlenwörter, Objektnamen, ...). Könntet ihr eine Liste von typischen Groß- /...
watchme's user avatar
  • 171
1 vote
1 answer
107 views

Kann man „du“ auf Spielkarten groß schreiben?

Ich habe mir den Duden-Artikel dazu durchgelesen, aber es ist mir nicht klar geworden, welcher Fall bei der Beschriftung auf Spielkarten hier zutrifft. Kann man „du“ dort groß schreiben? (z.B. bei "...
rubo77's user avatar
  • 111
3 votes
1 answer
298 views

Die grammatische Konstruktion von "des Öfteren"

Den Ausdruck "des öfteren/Öfteren" sieht man nicht selten. Ich werde aber nicht klar darüber, warum hier offenbar der Genitiv verwendet wird. Es dürfte sich um eine Ellipse handeln, aber was für ein ...
Beta's user avatar
  • 4,757
5 votes
2 answers
409 views

Substantiviertes Gerundivum eines nichttrennbaren Verbs (»der zu Beurteilende«)

Es geht um folgenden Satz: 1 - Der zu Beurteilende wird gebeten, ins Zimmer 17 zu kommen. Ist hier das Wort »Beurteilende« groß oder klein zu schreiben? Was ist mit »zu«? Ist es richtig, »zu« ...
Hubert Schölnast's user avatar
3 votes
1 answer
118 views

Capitalization of "Das ... von ..."

What is the correct capitalization for "Das abstellen von Fahrrädern im Treppenhaus ist verboten!" or similar sentences? I often read that sentence on signs and wondered if it shouldn't be "...
miho's user avatar
  • 133
1 vote
2 answers
254 views

Schreibt man aufeinanderfolgende substantivierte Adjektive alle groß?

Bei substantivierten Adjektiven schreibt man gewöhnlich das Adjektiv groß, z.B: Ich habe die zwei Burschen hier gesehen, der Jüngere war aber nicht lange da. Wie ist es wenn wir mehrere ...
Beta's user avatar
  • 4,757
1 vote
1 answer
204 views

Experimental German spelling of capitals?

I casually run into a strange spelling of German, I suspect it was just an experimental one. If you open a volume of the Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur of the 20s (for ...
Artemij Keidan's user avatar
9 votes
2 answers
6k views

Capitalizing of Titles

In English, several types of words are capitalized in titles that are not normally capitalized. In German, are words capitalized in the same way? And if not, how are they capitalized?
user109871's user avatar
1 vote
1 answer
165 views

Kardinalzahl als ein substantiviertes Adjektiv?

This question also has an answer here (in German): http://german.stackexchange.com/questions/17392 I would like to say in German the following: The first chart describes ..., the second one ...
zesy's user avatar
  • 269
7 votes
3 answers
6k views

Capital letter in letters after salutation ("Liebe ...,")

My German teacher has told me that when writing a letter, in the sentence following "Dear xxx," I shouldn't use a capital letter, and that this rule also holds in English. (I'm not a native English ...
Menny's user avatar
  • 545
0 votes
1 answer
83 views

Gibt es einen Algorithmus zur grammatikalischen Analyse für "sie" versus "Sie"?

Ich vertippe mich ständig, dass ich das kleingeschriebene sie statt dem großgeschriebenen Sie verwende. Automatisch Tipps zu geben ist sicher schwer, aber vielleicht gibt es ja schon automatische ...
towi's user avatar
  • 336
3 votes
1 answer
6k views

»Du hast Recht« oder »Du hast recht«?

It seems that the latter is the right one. But, the former one is more reasonably by grammar? Anyway, it should be a noun.
wdlang's user avatar
  • 327
1 vote
0 answers
63 views

Wird ein Satz auch dann mit einem Großbuchstaben begonnen, wenn das erste Wort in Anführungsstrichen steht? [duplicate]

Wir betrachten diesen Satz: "Ambitious" ist ein englisches Wort und bedeutet soviel wie "ehrgeizig". Ist der Satz so richtig? Was mich wundert, ist, dass "ambitious" als Adjektiv ja eher ...
user26846's user avatar