As of May 31, 2023, we have updated our Code of Conduct.

Questions tagged [compound]

Komposition (zusammengesetzte Wörter) - Questions on compound words.

Filter by
Sorted by
Tagged with
2 votes
2 answers
1k views

I wish to say "you can do it" but how I wish to is clearly wrong [closed]

Ich wünsche schreiben "Du schaffst es schön" Vorher mein Autokorrektur macht "Schafts" genau sowie, mit "s" als Groß. Wir alle wissen, keinen Verben sind sowie, deswegen habe ich gefragt. Aber ...
PB floyd's user avatar
12 votes
3 answers
501 views

Warum schreibt man nicht »Sand strahlen«?

Laut Rechtschreibregel 54 wird bei »nicht verblassten« Substantiven »in den meisten Fällen« getrennt geschrieben. Demnach würde ich »Sand strahlen« schreiben, aber ich finde überall nur die Form »...
ospalh's user avatar
  • 576
6 votes
2 answers
169 views

Is it appropriate to say “Dächersee”?

I’m writing a poem and trying to find the right word to express a sea of white roofs – as in a city whose houses are covered in snow. I combined the nouns Dächer and See, which seemed to be the most ...
Ben Neve's user avatar
39 votes
6 answers
23k views

“Obst”, “Frucht”, “Früchte” – when to use which?

Das Obst, die Frucht and die Früchte all refer to fruit but it seems like it’s used differently in various contexts. For example: Obstwasser (for schnaps), but Fruchtwasser refers to amniotic fluid ...
alvas's user avatar
  • 1,343
5 votes
2 answers
195 views

What are the rules to forming noun compositions like 'Hesse-Matrix'?

I stumbled over the term "Hesse-Matrix". A matrix is a mathematical object and a Hesse-Matrix is a particular matrix named after mathematician Ludwig Otto Hesse. My first question is whether this ...
Godofgramma's user avatar
2 votes
1 answer
241 views

Mit Substantiv erweiterte Partizipien: Zusammen oder getrennt? Groß oder klein?

Ich bin mir stets unsicher, was ich bei adjektivisch gebrauchten Substantiv-Partizip-Kombinationen mache. Welche der folgenden Schreibungen ist richtig? Er arbeitete in einem Metall verarbeitenden ...
Joachim Breitner's user avatar
11 votes
2 answers
1k views

Does a spelling mistake in a specialised term deriving from English remain a spelling mistake even though it is "accepted" in specialised language?

In German specialised language, many terms derive from English. I‘d consider the following German specialised terms as inadequate (or even wrong) and would prefer the suggestion in brackets over its ...
AnglicismOpponentLovingEnglish's user avatar
2 votes
2 answers
1k views

Warum hat das Deutsche so viele zusammengesetzte Wörter?

Es ist ja so, dass das Deutsche zusammengesetzte Wörter (Autobahn, Fahrgemeinschaft, Klingelschild) hat, andere Sprachen aber üblicherweise nicht. Gibt es einen historischen oder sonstigen Grund, ...
Mnementh's user avatar
  • 452
3 votes
1 answer
414 views

Spelling noun–noun compound words

I am translating my meatloaf recipe to German and am unsure about translating the meatloaf mixture from the sentence Transfer the meatloaf mixture into the loaf pan. I have: meatloaf → der ...
Barn Monkey's user avatar
7 votes
1 answer
94 views

Geht »Prot- und Deuteragonist«?

Beim Ergänzungsstrich lässt man normalerweise vorne genau das weg, was die beiden Wörter gemeinsam haben, z.B. »tür« bei »Vorder- und Hintertür«. Bei Protagonist und Deuteragonist wäre das -agonist. ...
ospalh's user avatar
  • 576
0 votes
1 answer
263 views

Wortzusammensetzung: Haupt- und Neben-Satz-Handlungen

Ich möchte wissen, ob man auf Deutsch die folgende Wortzusammensetzung schreibt: Haupt- und Neben-Satz-Handlungen Ich benutze sie in dem Satz: Es gibt (Un-) Gleichzeitigkeit zweiner Haupt- und ...
mle's user avatar
  • 1,747
7 votes
1 answer
369 views

'Violinunterricht' vs. 'Violinenunterricht'?

I always thought that the correct way to say this was "Violinenunterricht." However, it seems that "Violinunterricht" is more commonly used (there are also more hits on Google). Which one is correct ...
Constantin's user avatar
7 votes
2 answers
323 views

Zusammengesetzte Substantive

Aus Programmieren in C von Kerninghan, Ritchie (deutsche Ausgabe von 1983) : In C sind die prinzipiellen Daten Objekte Zeichen, Zahlenwerte mit verschiedenem Speicherbedarf und Gleitkomma Zahlen. ...
Benjoyo's user avatar
  • 951
1 vote
0 answers
90 views

How to nominalize verbs that have an adverb? [duplicate]

Maybe the question is misleading (I am a German native speaker myself), let me give you an example. I want to nominalize the verb stellen in the following sentence: Wir haben etwas online gestellt. ...
Alex's user avatar
  • 568
2 votes
3 answers
231 views

Rationale for the compound adjective "US-amerikanisch"

Reading an article on Der Postillion, I came across this sentence: Jetzt will das US-amerikanische Unternehmen einen neuen Markt erobern: Ab sofort wird das Sortiment um eine Kollektion neuartiger ...
Satish Vasan's user avatar
  • 2,469
2 votes
2 answers
121 views

Wie kann man „industry reputation“ ins Deutsch übersetzen?

Wie kann man „industry reputation“ ins Deutsch übersetzen? Der ganze Satz: The Guild’s primary role is as an advocate for pharmacists in relation to pharmacy ownership rules and industry ...
Xatan's user avatar
  • 55
3 votes
1 answer
153 views

Wie vermeidet man die Wiederholung eines Präfixes?

Man kann z. B. schreiben Die heutige Informations- und Wissensgesellschaft ... um die Wiederholung eines Suffixes (hier "Gesellschaft") zu vermeiden. Aber wie macht man dasselbe, wenn es sich um ...
persson's user avatar
  • 3,622
5 votes
3 answers
3k views

Hyphen for compound nouns: Mathe-Wettbewerb or Mathewettbewerb?

I found a lot of Google results for both "Mathewettbewerb" and "Mathe-Wettbewerb". Is there a guideline that recommends one over the other? More generally, is there a guideline for when to use a ...
boaten's user avatar
  • 14.6k
14 votes
3 answers
10k views

Zum „Hieressen“, „hier Essen“ oder „Hier-Essen“?

Wenn man was nicht in einem Restaurant, sondern anderswo bestellt, lautet oft die Frage: Zum Mitnehmen oder (zum) hier essen?¹ (Bestellt man z. B. einen Döner, so hört man ausnahmslos diese Frage.)...
c.p.'s user avatar
  • 30.5k
0 votes
3 answers
1k views

Wörter, die das Gegenteil bedeuten

Sprache dient der präzisen Wissensübertragung. Doch in der deutschen Sprache gibt es Wörter, die für sich betrachtet das Gegenteil dessen bedeuten, wofür sie stehen. Trotzdem ist für die Allgemeinheit ...
solid's user avatar
  • 434
0 votes
0 answers
46 views

How to make German compound noun? [duplicate]

In the German language the compound noun always consists of more than one lexeme. There is an s between some of them, take Arbeitsgruppe as an example, while others don't have it, like Waldblume. I ...
uehara ai's user avatar
  • 339
6 votes
3 answers
1k views

Can I use a noun to describe another noun in German as in English?

In English a noun can be used as an adjective to describe another noun in the sentence. Take flat screen TV as an example; what's its German translation? Ein flachbildschirm Fernseher Ein ...
uehara ai's user avatar
  • 339
3 votes
0 answers
70 views

Guidelines for the formation of compound nouns [duplicate]

When studying vocabulary, I have noticed some variations in the formation of compound nouns: Wirtschaft s wunder - an s is added between the two nouns. (Other examples: Alter s gruppe, Abteilung s ...
Gal's user avatar
  • 480
3 votes
4 answers
334 views

Creating a composite word names

I am trying to come up with a composite word for a group of "hunters from/of the hills" for a story. Looking at dictionaries and some web pages the best I can come up with is Hügeljäger. As this is ...
Tyson of the Northwest's user avatar
2 votes
3 answers
246 views

Is "es" with "an" not equal to "daran"?

I was trying to translate the sentence I am looking at it again on Duolingo. I put Ich sehe daran wieder, but they wanted Ich sehe es mir wieder an. The reflexiveness is not throwing me off, but why ...
Millie Smith's user avatar
4 votes
2 answers
4k views

Wie schreibt man zusammengesetzte Adjektive aus Nomen und Verben?

Wird ein Adjektiv, das sich aus einem Nomen und einem Verb zusammensetzt, groß- oder kleingeschrieben? Wie ist das mit dem Bindestrich? Mein konkretes Beispiel: ein Fluoreszenz-markiertes Protein ...
Trilarion's user avatar
  • 280
9 votes
6 answers
30k views

Schützengrabenvernichtungspanzerkraftwagen

My university German professor claimed (in 1989) that the original full name in German for a tank (of the armored vehicle sort) had been Schützengrabenvernichtungspanzerkraftwagen. This seems ...
Mark Dominus's user avatar
4 votes
2 answers
128 views

Ist "belgischer Bierabend" falsch?

Die Frage hat nichts mit dem Reinheitsgebot zu tun; es geht eher um Grammatik. Ist die folgende Adjektivierung falsch? Belgischer Bierabend Wenn, wie kann man das besser ausdrücken? Natürlich ...
c.p.'s user avatar
  • 30.5k
7 votes
4 answers
814 views

Bei Wörtern wie „Arztbesuch“, wie bestimmt man kontextfrei wie das Verb „besuchen“ wirkt? Wer besucht wen?

(Der Titel diser Frage ist katastrophal, ich gebe zu. Hoffentlich lässt sich bald ein besserer finden.) Hintergrund Die Frage ist eigentlich ein bisschen komplizierter. Natürlich wäre denn ein paar ...
c.p.'s user avatar
  • 30.5k
7 votes
2 answers
2k views

Substantivierung von zusammengesetzten schwachen Verben

Beispiel: fertig machen, bereit machen, zusammen schreiben Wird hier eine Substantivierung ausnahmslos immer zusammen geschrieben? (das Fertigmachen, das Bereitmachen, das Zusammenschreiben) Die vom ...
fachexot's user avatar
  • 329
16 votes
2 answers
13k views

Schreibung von (Klammer-)Ergänzungen

Ich habe meine Zweifel über die "einzig wahre" Schreibweise im Zusammenhang mit wortergänzenden Klammern, zumal ich in freier Wildbahn schon allen Varianten begegnet bin. Sollte man beispielsweise (in ...
Hagen von Eitzen's user avatar
6 votes
2 answers
709 views

Split or concatenate words like "kennenzulernen" or "kennen zu lernen", respectively?

Most of the times I read Es freut mich, Sie kennenzulernen. but a couple of times I've also read Es freut mich, Sie kennen zu lernen. Is the latter form correct as well?
stevenvh's user avatar
  • 1,495
7 votes
2 answers
17k views

Zusammen oder getrennt Schreiben von "durchzusprechen"? [duplicate]

Bei Wörtern die mit "zu" oder "ge" verbunden werden, komme ich immer durcheinander und weiß nicht nach welcher Regel ich sie schreiben muss. Werden sie zusammen geschrieben oder auseinander? Beispiel:...
bitmask's user avatar
  • 3,955
12 votes
6 answers
1k views

Ist falsches Deutsch wie hier wirklich einfacher?

Die CDU hat zur Wahl ein Wahlprogramm in einfacher Sprache erstellt, in welchem sich wie ein roter Faden zwei Fehler beharrlich durchziehen: Alle Substantivkombinationen werden qua Bindestrich ...
user unknown's user avatar
  • 23.1k
8 votes
1 answer
342 views

When can one create a "zusammengesetzes Nomen"? When should one use genitive or prepositions instead?

Long words is one of my favorite features in German. Is there a criterion, "eine grammatische Empfehlung!, to know when we can put nouns together? I'm not talking about creating significant words ...
c.p.'s user avatar
  • 30.5k
10 votes
6 answers
1k views

Online dictionary where I can search for second half of compound noun

For example die Wertsachen, I want to find all words which end in die Sache. Other example, nouns ending in -gerät or -dienst?
epsilon8's user avatar
  • 633
4 votes
1 answer
897 views

Is there a pattern in the formation of compound verbs via prefixes?

Compound German verbs are formed as prefix + basic verb So, if you have the verb X you can have its compounds by adding one prefix to it. I'm asking whether a certain prefix carries always the ...
martina's user avatar
  • 1,999
14 votes
1 answer
2k views

Word composition in German

When we have a German word composed of two or more terms, is there always an 's' between the two words? Someone who lived in Germany for a long time told me that there is always an 's', but as far as ...
Mansuro's user avatar
  • 243
17 votes
3 answers
2k views

Is there a 'da-' construct with 'ohne'? if not, are there any more prepositions that can't form 'da-' constructs

I'm talking about "damit, daraus, darauf, darin, da-..." I've never heard "darohne" or anything like that, and according to the dictionary, nothing like that exists. Can anyone explain a bit and ...
vlad-ardelean's user avatar
16 votes
1 answer
385 views

Grammaticality of "original italienisches Eis"

Something you will often find is a phrase like: original italienisches Eis What kind of word is original here though? An adverb? Shouldn't this phrase be one of the following? original-...
Christian's user avatar
  • 267
8 votes
2 answers
13k views

Zusammenschreiben von Infinitiv mit zu

Eigentlich sollte die Sache recht einfach sein. Laut Duden werden die Erweiterungen mit zu zusammengeschrieben, wenn auch die Grundform zusammengeschrieben wird: http://www.duden.de/sprachwissen/...
Benjamin Maurer's user avatar
10 votes
3 answers
669 views

Was bedeutet 'Giftgeber' auf Deutsch, falls überhaupt?

Ich dachte, dass "Giftgeber" im Englischen Poison-giver bedeuten soll. Aber hier sagt eine Seite dass es wirklich gift-giver (Geschenkausteiler) bedeutet. Wie ist das möglich, wenn jeder Eintrag unter ...
Anurag Kalia's user avatar
  • 1,539
6 votes
4 answers
4k views

Examples of texts with very long words

I'm interested in examples of texts that contain large numbers of long German words. It is basically just for testing purposes, still I would prefer the text to make at least some sense. If it were ...
yo''s user avatar
  • 163
5 votes
3 answers
3k views

Wie schreibt man "in-situ-Verfahren"? Groß, klein, getrennt?

Ich möchte gerne wissen, welche Rechtschreibung nach welcher Regel korrekt ist. a) in-situ-Verfahren b) In-Situ-Verfahren c) In-situ-Verfahren d) in situ Verfahren e) weitere Vorschläge
elcojon's user avatar
  • 153
9 votes
3 answers
2k views

Nomen + Adjektiv in Kombination mit Bindestrichen

Hat man ein Adjektiv, welches im Kern aus einem Nomen besteht, dann wird das laut Canoonet kleingeschrieben. @Takkat war im Chat schon so freundlich mir diesen Link zu posten. Er hat mich aber ...
halirutan's user avatar
  • 677
6 votes
1 answer
596 views

Regeln für neue Getrenntschreibung

Bei heise.de las ich heute im Newsticker "... war tief greifender als ursprünglich gedacht" und wunderte mich, ob dies nach der neuen Schreibung korrekt ist. Mit einer kurzen Pause hinter dem "tief" ...
user unknown's user avatar
  • 23.1k
7 votes
2 answers
325 views

Relative frequency of composite nouns of three or more parts

In German, two-part composite nouns (Schul·lehrer, Schlüsel·loch, Elektronen·mikroskop, Sonnen·wende, etc.) are abundant, but composite nouns consisting of three or more ...
kjo's user avatar
  • 3,485
11 votes
3 answers
1k views

Fugenkonsonanten bei zusammengesetzten Wörtern

Es ist für Ausländer besonders schwierig, Fugenkonsonanten korrekt einzusetzen. Es gibt zwar einige regionale Unterschiede im deutschen Sprachraum (Adventkranz versus Adventskranz), aber ansonsten ...
Phira's user avatar
  • 13.6k
20 votes
5 answers
2k views

Zusammengesetzes Wort: Bindestrich oder nicht?

Wie ist die korrekte Schreibweise für zusammengesetzte Wörter. Werden diese mit einem Bindestrich getrennt oder nicht? Mir geht es vor allem um Leichtathletik-Verein / Leichtathletikverein oder ...
Jan's user avatar
  • 463
14 votes
3 answers
3k views

Is this the correct way to spell the slang term for 'toilet' in German — 'Scheißehaus'?

I'm after a particular slang term for 'toilet' in German but I'm not sure of the spelling of it. I think it's Scheißehaus. If this is the correct term, should it be written as one word, two words or ...
Mandy Walsh's user avatar