Questions tagged [dialect]
Dialekte - Questions on varieties of a language in different regions.
232
questions
0
votes
0
answers
76
views
Nochmals zu reflexiven Pronomen [duplicate]
Es sieht so aus
Das sieht mir so aus
Sieht so aus.
Dies sind mehr oder weniger gleichberechtigte Varianten.
“Es sieht sich so aus”
Wird dad irgendwo regelmäßig verwendet? Die Suchmaschine liefert 1 ...
0
votes
1
answer
149
views
Nochmal zur Verbreitung des Selbst-Reflexiven Pronomens [closed]
Ich stelle eine alte Frage zur Verbreitung des Selbstreflexiven Pronomens erneut, da das Thema nicht richtig beschrieben wurde. Die Antwort war für's erste auch sehr hilfreich, immerhin nicht falsch, ...
1
vote
2
answers
169
views
Was ist ein Zeitkonto?
Ein Freund von mir hat einen Newsletter aus Österreich erhalten, der auf ein Jazzfestival in der Schweiz einlädt. Was bedeutet dieser Satz auf Hochdeutsch?
Zusätzlich haben wir aber auch noch ein ...
3
votes
2
answers
144
views
Etymologie der Dialektwörter "Iadi" (Dienstag) und "Pfingsti" (Donnerstag)
Mein Großvater war Heimatforscher und Mundartdichter und sehr mit der Sprache seiner Heimat, der Südoststeiermark = Vulkanland1, verbunden; und erst heute stieß ich beim Recherchieren zu anderen ...
1
vote
2
answers
75
views
Warum sind manche Dialektwörter Bestandteile einer Standardvariation, andere aber nicht?
Ich habe gerade eine Frage über das Adjektiv verwordakelt gestellt, und im Zuge dessen fiel mir auf, dass es im Osten Österreichs sehr viele bairische Vokabeln gibt, die dort in den regionalen ...
2
votes
1
answer
87
views
Etymologie von "verwordakelt"; was bedeutet "teigeln"?
Heute brachte meine Frau frisches Gebäck vom Bäcker nach Hause, und als sie das Sackerl aufgemacht und zwei Mohnflesserl und zwei Kaisersemmeln auf den Teller gelegt hat, sagte sie über die Semmeln:
...
3
votes
1
answer
167
views
War das gesprochene Deutsch vor 500-1000 Jahren ähnlicher dem Hoch- oder dem Plattdeutsch?
Ich weiß nicht, ob es eine genaue Antwort auf diese Frage gibt, aber ich möchte gerne wissen, wenn man heutige deutsche Dialekten mit Altdeutsch vergleicht. Welcher Dialekt blieb dieser Sprache am ...
2
votes
3
answers
280
views
Why did the rulers of Austria and/or Bavaria not declare Austro-Bavarian a separate language back in the day?
This is more of a history question. But it's about the German language, so I hope this is on-topic here.
Typically, the rulers of independent states try to declare their local speech a separate ...
2
votes
4
answers
350
views
Regionale Verwendung des Wortes "arg"
Ich bin kein Muttersprachler des Deutschen und bin auf das Wort "arg" gestoßen. Laut Duden ist es in jeder Bedeutung entweder veraltet oder landschaftlich, allerdings wird da nicht angegeben,...
3
votes
2
answers
167
views
"Das ist alles gar nicht meine" - warum denn "meine"?
Aus einem Text der Band "Die Prinzen":
Denn das ist alles nur geklaut
Das ist alles gar nicht meine
Das ist alles nur geklaut
Doch das weiß ich nur ganz alleine
Warum "meine" und ...
4
votes
2
answers
168
views
Metathese in der Infinitivendung - "hab ich eben gefundne"
Manchmal höre ich -ne anstelle von inf. -(e)n. Das hatte ich bisher als Sächsisch gezählt, wegen eines Schulfreunds. Dessen Vater aus Dresden spricht aber keinen starken Dialekt, er selbst eigentlich ...
2
votes
2
answers
441
views
Should I try to learn Austrian German when moving to Austria
Next fall I am going to Austria for exchange, around half a year.
I think it would be respectful (and useful of course) to learn to communicate in German, even though I have heard Austrians generally ...
1
vote
1
answer
107
views
Au-haue as regional to Hamburg?
Back in the day when I was in Hamburg (ca. early 1980s), my girlfriend would say something like au-haue which meant "oh, wow" or "oh my." Was I imagining that? I've never heard or ...
4
votes
1
answer
195
views
Etwas leinwand finden
Was heißt das?
Das finde ich leinwand.
Beispiele:
Das finde ich leinwand. Das heißt für mich, dass er nicht nur für sein kleines Ego lebt.
Andy Warhol - Superstar! Joseph Beuys - kein Einwand! Doch ...
4
votes
3
answers
316
views
Was versteht man unter einer "russischen Glühbirne"?
Ein Freund von mir hat vor Kurzem den Ausdruck "russische Birne" verwendet, um eine von der Decke direkt auf Kabel hängende Glühbirne zu bezeichnen. Passiert ist es in Österreich. Ich habe ...
0
votes
1
answer
134
views
what does "der Schtritzi" mean in Brecht?
Brecht 1970 Furcht und Elend des Dritten Reiches (Suhrkamp, 1970), pages 95--96:
DER BAUER Akkurat so. Die sind nicht für die Bauern und die Bauern sind nicht für die. Mein Korn soll ich abliefern, ...
5
votes
2
answers
3k
views
How do they say "ich" in Bavaria(n)?
According to https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-2/f25c/ the majority say "i", but according to https://coerll.utexas.edu/dib/pho.php?k=7 "isch" is Bavarian for "ich&...
2
votes
2
answers
199
views
Does the Uerdingen line only apply when people are speaking their local dialect?
The Uerdingen line is supposed to separate regions where people say "ik" instead of "ich".
Does this apply only when people are speaking their local dialect, or do people north of ...
2
votes
1
answer
151
views
What is the origin of "sich überbeten" in Yiddish?
In Yiddish, "sich überbeten" means "sich versöhnen". Does anyone know of a similar usage in (possibly archaic) German or in dialect?
17
votes
6
answers
4k
views
At what age do the speakers of Bavarian learn Standard German?
In places where Bavarian is widely spoken, at what age do children learn Standard German? Are they expected to speak Standard German by the time they go to school, or do they learn it there?
Image ...
2
votes
2
answers
415
views
Ist der Gebrauch von [æ] (bzw. Ä) im Schweizerdeutschen ungewöhnlich?
In schweizerdeutschen Dialekten wird das Zeichen [æ] des Internationalen Phonetischen Alphabets (bzw. der Buchstabe Ä in alltäglicher Verschriftlichung) oft für einen Laut wie in den folgenden ...
0
votes
1
answer
186
views
What are the various Swiss dialects for Guten Abend and other day greetings?
Swiss people were heard saying Guten Abend as "Gütte Oppa" in one part of the country. How is the Swiss-German spelling for this actually, and what are the various ways the different Swiss ...
2
votes
1
answer
129
views
Dialect that voices "achtzig" as "achtlig" or "achtling"
About 25 years ago I was traveling in a remote part of Graubünden, Switzerland, and I noticed at a kiosk that the elderly woman behind the counter voiced multiples of ten as ending in "lig" ...
2
votes
3
answers
289
views
How to say "butterfly" and "bat" in Pennsylvania Dutch
Looking at the translations of the English word "butterfly" (insect) on Wiktionary I was surprised to see it translated as Fleddermaus in Pennsylvania Dutch1. I would have expected ...
8
votes
4
answers
2k
views
Austrian: What is the phrase that sounds like "Da die so" and "da ma' so" in the context "it's completed/ we're all done"?
I'm living in Austria at the moment. I keep hearing people saying something that sounds like "Da die so". I mistook it for "daddys home" the first few times I heard it. I've also ...
11
votes
1
answer
2k
views
Help translating the old German word hewrigenn
I'm digging into old German cookbooks from 1400-1600 and I came across the following book.
Kochbuch des Meisters Eberhard
which contains a recipe for a liver dish in which this passage is found:
...
9
votes
1
answer
2k
views
What could the old German (or maybe Bayrish?) word gestu:ep mean?
I'm digging into old German cookbooks from 1400-1600 and I came across the following book
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/germanistik/absprache/sprachverwendung/gloning/tx/feyl.htm
which contains ...
1
vote
1
answer
239
views
Arrivederci auf Bayerisch
In Niederbayern habe ich schon mehrmals einen Grußformeln zum Abschied gehört, was eigentlich wie die italienische 'arrivederci' klingt.
Auf diesem Link sieht man 'pfiat di' , 'wiederschaun', und '...
2
votes
1
answer
217
views
In the song "muss i denn" , how should I understand "No sei mein' Lieb' vorbei"?
In the famous song "muss i denn", I see these two lines(I know it's old German).
(ref : https://en.wikipedia.org/wiki/Muss_i_denn)
Denk du net, wenn i 'ne Andre seh',
No sei mein' Lieb' ...
1
vote
3
answers
294
views
What's exactly the background of the word “Mädis”?
In the operetta Die Csárdásfürstin they sing in the part 2 about "Mädis vom Chantant".
While I do understand Mädis stands obviously for Mädels (or are there additional connotations?), I fail ...
37
votes
2
answers
4k
views
Low German, Upper German, Bavarian ... Where are these dialects spoken?
There are many questions here on German.stackexchange dealing with variations of Standard German and with specific properties of dialects, but to many people it seems to be unclear in which geographic ...
15
votes
4
answers
4k
views
"es" ("it") for a woman
As "user unknown" stated in the comments of another question, there should exist German dialects, where "es" is a common pronoun (instead or beneath "sie") for a woman. (&...
3
votes
1
answer
575
views
Is it normal that the "ä" is pronounced this way in this word? (Swiss German)
I came across the Swiss German word Gitzitrichäli (I couldn't find the meaning of it anywhere). In my head I always the "ä" as a short vowel and thus thought of it as being either [ɛ] or [e]....
5
votes
1
answer
485
views
Ist doch deide!
"Ist doch deide!", sagte Kali und klang ehrlich begeistert. (Theresa Hannig, Die Optimierer, 2017)
I cannot find anywhere the word "deide" is it some dialect?
What does "Ist ...
0
votes
3
answers
191
views
Gibt es eine beispielhafte Beschreibung der im Bayrischen gebräuchlichen internationalen Lautschrift?
Im Bayrischen gibt es einige gebräuchliche Laute, die in der Verschriftlichung nur schwer abbildbar sind.
So zum Beispiel den schon fast klischeehaften Oachkatzlschwoaf, zu dem de.wictionary,org ...
3
votes
2
answers
373
views
Is the Berlin dialect strongly influenced by French?
In a post on another SE site, it was claimed:
As apposed to other countries (where only the aristocrats spoke
French), in Prussia it was spoken by part of the population in
everyday life.
The Berlin ...
5
votes
1
answer
252
views
What could be the origin of this dialectical expression?
In South Brazil's Hunsrückischer dialect, there is a very known expression (even used by some portuguese speakers) which sounds approximately
Das s mu schlimm
(There is hardly any examples of written ...
1
vote
2
answers
197
views
What are the components, phrases and appropriate greeting and closing of a proper German “friendly”/personal letter for an older relative [closed]
I am writing my first letter to my oldest, closest German Schwabisch relative. We have never met or corresponded. My brother visited years ago. I am trying to reconnect with my father’s family in his ...
3
votes
1
answer
158
views
In welcher deutschen Mundart wurde das DWB (Deutsches Wörterbuch) verfasst?
Ich bin kein Muttersprachler und finde alle Informationen im DWB ziemlich schwierig zu verstehen.
In welcher Mundart wurde das Wörterbuch verfasst, und war es das alltägliche bzw. gewöhnliche Deutsch ...
6
votes
4
answers
3k
views
What are some words only used in Hessen?
I know, that there is a dialect called „Hessisch“, and as someone speaking German in that region, I really did not realize, that something like an accent or different wordings exist here (yeah maybe I‘...
5
votes
1
answer
1k
views
Unterschied Zielsetzung/Zielstellung
Mein früherer Chef (geboren in Sachsen) sagte einmal zu mir, dass man daran, ob jemand den Begriff Zielstellung oder Zielsetzung verwendet, erkennt, ob die Person aus Ost- oder Westdeutschland stammt. ...
7
votes
2
answers
215
views
Nuancen der regionalen und stilistischen Verteilung von "put-Verben"
Inspiriert durch die Kommentare hier würde mich interessieren, wie es mit der regionalen Verteilung von unspezifischen Verben für "setzen/legen/stellen" aussieht, unter Berücksichtigung von ...
3
votes
2
answers
159
views
„Gehören“ als Ersatz für „gebühren”
In einem Eintrag im Online-Wörterbuch dict.cc steht Folgendes, welches mich ziemlich überraschte:
sb. is entitled to sth. [desirable] — jdm. gehört etw. [gebührt] [ [österr.] [südd.] [schweiz.]
...
7
votes
2
answers
234
views
Was bedeutet das Liedtitel »Wüde Weiber« von Sumawind?
Was bedeutet der Liedtitel Wüde Weiber von Sumawind? Ich weiß, dass Weiber auf Englisch women bedeutet, aber ich kann keine Übersetzung von wüde finden, die für mich Sinn macht.
Hier ist ein Link: ...
7
votes
2
answers
194
views
German dialect translation
"Lot dat sien!"
"Ich joh sunset runner!"
Any idea what this means, it is in a German dialect.
I have tried many translation programs with no success.
This appears in a WWII diary ...
23
votes
7
answers
3k
views
Reading a Swiss newspaper as a German learner
I'd like to know if, by reading a Swiss newspaper like the NZZ, I'll come across language usage that, in spite of being perfectly correct in Swiss standard German, would be frowned upon if I used them ...
6
votes
1
answer
697
views
Herkunft des bairischen Verbs "rean" (Standarddeutsch: weinen)
Die 80er-Jahre Austropop-Gruppe STS ist ja auch in Deutschland bekannt, zumindest mit ihrem größten Erfolg "Fürstenfeld". Heute ging mir wieder der Text eines anderen Liedes dieser Band durch den Sinn,...
1
vote
1
answer
86
views
Verbreitung des Selbst-Reflexiven Pronomens
Stimmt es, dass in südlichen Dialekten die Verwendung des Pronomens sich nach einigen Verben, die im Hochdeutsch bzw. in meinem Idiolekt nicht selbst-reflexiv sind, zumindest in festen Wendungen ...
9
votes
4
answers
406
views
Relativsatz mit dialektaler/umgs. Wortfolge oder eigenständiger Satz?
Ein Dialektsprecher produzierte mal so einen Satz auf Standarddeutsch:
Es gibt Sachen, die kann man nicht verstehen.
Ich glaube, semantisch gesehen dürfte das ein Relativsatz sein, aber bin etwas ...
5
votes
2
answers
188
views
"verlieren" mit Dativ-Valenz
In einem Skatklub in Thüringen habe ich mehrmals den Satz
Jetzt verlierstes dir.
also in Schriftdeutsch
Jetzt verlierst du es dir [das Spiel].
gehört. Der Satz drückt aus, dass der Spieler ...